21-08-2014, 18:09
(21-08-2014, 00:24)Ulan schrieb: Der Erste, der ein geschriebenes Evangelium erwaehnt und etwas daraus zitiert, ist Justin der Märtyrer um 160.
Die Quellenlage ist halt sehr schlecht, und das ist nicht überraschend. Als Rom im Jahre 64 brannte, begannen die röm. Behörden, das Christentum zu verfolgen. Die Evangelien wurden beschlagnahmt, in der Masse wohl vernichtet und nur wenige Belegexemplare wurden für Polizeiarbeit und Gericht archiviert. Diese Literatur wurde von den Römern sicher nicht ehrfürchtig behandelt, sondern in feuchten Kellern archiviert, wo sie im Laufe der Zeit vermoderte und von den Ratten gefressen wurde. Als die Verfolgung durch Rom begann, vernichteten sicher alle Christen die Evangelien, damit solch gefährliche Literatur nicht in ihrem Haus auflag. So ging alles verloren. War ja eine extrem gefährliche Sache. Wenn bei jemand im Haus Evangelien gefunden wurden, dann wurde der Besitzer den Löwen zum Fraß vorgeworfen
Aber aufgrund des nicht mehr vorhanden seins von schriftlichen Aufzeichnungen zu schließen, daß auch damals nichts schriftliches vorhanden gewesen wäre, ist nicht zulässig. Über Nofretete ist ja auch nur mehr sehr wenig überliefert und niemand käme deshalb auf die Idee, ihre Existenz in Frage zu stellen

