(13-08-2014, 21:29)Geobacter schrieb:(12-08-2014, 00:59)Sinai schrieb: "Als die Jünger Jakobus und Johannes das sahen, sagten sie: Herr, sollen wir befehlen, dass Feuer vom Himmel fällt und sie vernichtet?"
Lukas 95:4 (Einheitsübersetzung)
Das ist doch eine ungeheuerliche Stelle.
Wem hätten denn Jünger befehlen sollen, daß Feuer vom Himmel fällt ??
Hier steht nicht: sollen wir bitten
Hier steht: befehlen
Da sieht man mal wieder, was der "Herr" für gehässige Leute um sich scharrt.
Ja, das mag schon sein, ist aber nicht Thema dieses Threads.
Das diskutieren wir ohnehin mit Lelinda in einem anderen Thread.
Hier möchte ich eine andere Frage diskutieren:
Ich stelle mal in den Raum, daß dieser Vorschlag der beiden Jünger unter Umständen von den Juden als Gotteslästerung gewertet werden hätte können.
Vielleicht deshalb diese ganze zweideutige Sprache im NT. Um nicht juristisch angreifbar zu sein. Der Mafiosi sagt ja auch nicht klar "bring ihn um!", sondern er sagt sehr zweideutig "kümmere dich um ihn!"
Vielleicht wurde eben absichtlich alles möglichst zweideutig ausgedrückt und wir arme Narren heute versuchen, Textanalysen nach allen Regeln der Interpretationskunst durchzuführen . . .
Verfolgte Gruppen bedienen sich immer einer zweideutigen Ausdrucksweise. Siehe die Gaunersprache
Die Jesusleute wurden damals von den jüdischen Religionsbehörden beobachtet und verfolgt
Man könnte etwas überspitzt formuliert sagen: "Das NT erklärt nicht, es verschweigt"
Unklare Formulierungen, an denen sich dann die Christen die Zähne ausbissen
Wenn heute ein Jurist eines Industriebetriebes einen assistance téchnique Vertrag derart unklar formulieren würde, dann würde ihm entweder der eigene Generaldirektor das Konvolut um die Ohren werfen, oder der Generaldirektor des potentiellen Vertragspartners würde sofort abwinken. Nie käme ein Konsens zustande
Befehlen, daß Feuer vom Himmel fällt – das Ausüben eines Zaubers ?
Wie konnten sie die Frechheit haben und sagen, daß sie befehlen werden, daß Feuer vom Himmel fällt ?
Auf solche Anmaßung stand bei den Juden die Steinigung.
Zauberei wurde gemäß der Thora mit dem Tode bestraft
Vielleicht deshalb der Zusatz mit Elia an manchen Stellen. Damals, als das Evangelium geschrieben wurde, war mit den jüdischen Religionsbehörden nicht zu spaßen. Man denke an die Steinigung des Stephanus durch die Juden. Der Zusatz mit Elia bricht dem Vorwurf der Zauberei den Zahn aus, eine Schutzbehauptung mit dem Motiv, eine Verfolgung zu vermeiden
Wenn man großzügig ist und das nicht als Zauberei wertet, so kommt es in die Nähe des Wassers von Meriba
Ich denke eher, die Frage an Jesus "sollen wir" war eher eine versteckte Aufforderung an Jesus, mitzuspielen