(28-07-2014, 01:13)Sinai schrieb: Aber die Theorie mit dem "Vulkangott" steht auf sehr dünnem Eis. Ja, das wird manchmal gesagt, aber das ist nicht erwiesen. Reine Spekulation. Interessant, aber trotzdem nur Spekulation. Der brennende Dornbusch wird gerne als Hinweis genannt. Aber ein brennender Dornbusch ist kein Vulkan. Ebenso wird Jesus manchmal als "Korndämon" bezeichnet, weil er Brot vermehrte, aber auch das ist mehr Spekulation als Realität
In Wahrheit hat Jahwe mehrere Aspekte. Einer davon dürfte tatsächlich in Richtung Vulkan gehen. Sodom und Gomorrah mit dem regnen von Schwefel sind Hinweise. Aber die Sintflut ?
Jahwe ist ein sehr komplexer Gott, laut Jan Assmann kamen hier mehrere Kulte und Vorstellungen zusammen. Achetaton und Midian
Ich stimme Dir insoweit zu, dass der Ursprung Jahwes als Vulkangott eine Theorie ist, was ich in meinem Beitrag nicht zum Ausdruck brachte. Diese Theorie wird aber auch zumindest von einigen katholischen Theologen als möglich angesehen - von diesem z.B.:
#http://www.joerg-sieger.de/einleit.htm
(man muss da ein wenig blättern. Ich weiß nicht mehr genau, wo ich das auf dieser Website las).
Generell wichtiger als die frühere Funktion Jahwes im Götterhimmel eines Stammes oder Stammesverbandes erscheint mir aber die Entstehung des Monotheismus aus dem Polytheismus über Monolatrie. Das "wie" wird mangels ausreichender, auf uns überkommener historischer Quellen eh niemals ganz zu klären sein. Dass der hebräische Monotheismus durch den z.Z. Ramses II, d. Gr., allerdings nicht mehr bestehenden Atonkult inspiriert gewesen sein könnte, halte ich aber für möglich.
Im Übrigen sehe ich in einer polytheistischen Funktion Jahwes keinen Zusammenhang mit der Sintflut-Story, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus polytheistischen Mythen des vorderen Orients entstand (u.a. im sumerischen Gilgamesch-Mythos).

