08-02-2003, 20:36
Selam Shadaik,
das ein Mensch selten von einem Hund gefressen wird , damit stimme ich mit dir volkommen überein.
Hauptwirte der Bandwürmer sind Füchse , Hunde und Katzen. Sie infizieren sich wenn sie mit Larven befallene Mäuse fressen, welche als Nebenwirte bezeichnet werden. Doch die Hund , Katzen und Füchse erkranken nicht am Bandwumbefall. Sie scheiden jedoch 31 Tage nach dem Verzehr der infizierten Mäuse winzige Bandwurmeier aus. Diese sind nur 0,05 Millimeter groß und können bei der Fellpflege über die ganze Oberfläche des Tiers verteilt werden. Über diese Eier können wir Menschen angesteckt werden. Da wir die Hunde streicheln .
Nach der Infektion entwickeln sich die Bandwurmeier im menschlichen Körper zu Parasitenlarven. Sie befallen meistens die Leber und können dort zu grossen tumorartigen Wucherungen führen. Die Krankheit heisst "Alveoläre Echinokokkse" und ist gefährlich. Die Medikamente müssen meitst jahrelang eingenommen werden , diese die Entwicklung des Parasiten hemmen. Häufig wird die Krankheit aber erst spät bemerkt , weil zwischen Ansteckung und Krankheitsausbruch 5 bis 15 Jahre verstreichen können.Hat sich der Wurm jedoch in der Leber festgesetzt und fortentwickelt hilft meist nur ein chirurgischer Eingriff.
Auch sind Hundebisse keine Seltenheit gegen die sich der Mensch unverzüglich gegen Tettanus (Wundstarrkrampf) impfen lassen muss.
Das arme Tier der Hund kann selbstverständlich nichts dafür , aber der Mensch, indem er die Gebote Allahs nicht einhält. Diese Gebote sind lediglich eine Rechtleiung für den Menschen und keine Strafen, wie wir an kleinen Beispielen schon erkennen können.
Auch züchtet der Mensch die Hunde im Übermass , so das bei bestimmten Arten z.B. Schäferhund häufige Hüftleiden sehr früh erscheinen unter diesen das Tier auch sehr leidet. Schwanzkoopierungen sind ebenfalls immer häufiger zu sehen , obwohl der Hund diesen zum steuern benötigt.
Nicht der Hund ist daran schuld sondern der Mensch und dazu führt er diese Handlungen noch immer bewußter aus, anstatt davon abzulassen.
Gruß
Zehra
das ein Mensch selten von einem Hund gefressen wird , damit stimme ich mit dir volkommen überein.
Hauptwirte der Bandwürmer sind Füchse , Hunde und Katzen. Sie infizieren sich wenn sie mit Larven befallene Mäuse fressen, welche als Nebenwirte bezeichnet werden. Doch die Hund , Katzen und Füchse erkranken nicht am Bandwumbefall. Sie scheiden jedoch 31 Tage nach dem Verzehr der infizierten Mäuse winzige Bandwurmeier aus. Diese sind nur 0,05 Millimeter groß und können bei der Fellpflege über die ganze Oberfläche des Tiers verteilt werden. Über diese Eier können wir Menschen angesteckt werden. Da wir die Hunde streicheln .
Nach der Infektion entwickeln sich die Bandwurmeier im menschlichen Körper zu Parasitenlarven. Sie befallen meistens die Leber und können dort zu grossen tumorartigen Wucherungen führen. Die Krankheit heisst "Alveoläre Echinokokkse" und ist gefährlich. Die Medikamente müssen meitst jahrelang eingenommen werden , diese die Entwicklung des Parasiten hemmen. Häufig wird die Krankheit aber erst spät bemerkt , weil zwischen Ansteckung und Krankheitsausbruch 5 bis 15 Jahre verstreichen können.Hat sich der Wurm jedoch in der Leber festgesetzt und fortentwickelt hilft meist nur ein chirurgischer Eingriff.
Auch sind Hundebisse keine Seltenheit gegen die sich der Mensch unverzüglich gegen Tettanus (Wundstarrkrampf) impfen lassen muss.
Das arme Tier der Hund kann selbstverständlich nichts dafür , aber der Mensch, indem er die Gebote Allahs nicht einhält. Diese Gebote sind lediglich eine Rechtleiung für den Menschen und keine Strafen, wie wir an kleinen Beispielen schon erkennen können.
Auch züchtet der Mensch die Hunde im Übermass , so das bei bestimmten Arten z.B. Schäferhund häufige Hüftleiden sehr früh erscheinen unter diesen das Tier auch sehr leidet. Schwanzkoopierungen sind ebenfalls immer häufiger zu sehen , obwohl der Hund diesen zum steuern benötigt.
Nicht der Hund ist daran schuld sondern der Mensch und dazu führt er diese Handlungen noch immer bewußter aus, anstatt davon abzulassen.
Gruß
Zehra
