02-07-2014, 02:00
(02-07-2014, 01:39)Sinai schrieb: Was heißt eigentlich der von Dir zitierte Satz aus dem Code Noir:Wie es im Text steht:
(02-07-2014, 01:11)Harpya schrieb: zumal neben den Juden auch auf Protestanten als Sklavenhalter nicht verzichtet werden konnte.
"Die katholische Religion als Regel galt ausschließlich für die Sklaven. Denn wie die Archive und Literatur zeigen,[4] gab es zahlreiche Juden und Protestanten auf den französischen Inseln, und die einen wie die anderen waren in den Sklavenhandel und die Sklavenhaltung verstrickt, so dass entsprechend flexibel mit dem Gebot des Katholizismus als einzig erlaubter Religion verfahren wurde.[5]
Mit der Französischen Revolution hätte eine Änderung anstehen können: Am 4. Februar 1794 wurde per Dekret die Abschaffung der Sklaverei in allen französischen Kolonien beschlossen. Das Dekret wurde jedoch nie umgesetzt und angewendet. Unter Napoleon, der auch verantwortlich für den Umgang mit Toussaint Louverture und die erneute blutige Unterwerfung von Saint-Domingue unter Charles Leclerc d’Ostin war, wurden 1802 die Abschaffungsdekrete wieder aufgehoben und 1805 die weitere Anwendung des Code Noir ausdrücklich bestätigt, so dass er bis zur Abschaffung der Sklaverei in den französischen Kolonien im Jahre 1848 insgesamt 163 Jahre lang gegolten hat."
Immerhin galt das bis 1848.
Da sind die Sklavenhalter unter sich anscheinend recht flexibel
umgegangen, wohl wirtschaftliche Gründe und Verflechtungen.
Kommt öfter mal nichts Gutes raus, wenn Konfession eine Rolle spielt.
Man kann Kirche ja viel unterstellen, feste Grundsätze in der Praxis gehören nicht dazu, das ist recht dehnbar.
Auch der Vatikan hat lange Waffen gebaut und Antibabypillen produziert (als Finanzier)
