30-06-2014, 21:29
(30-06-2014, 13:48)Gundi schrieb: Eine Kritik bleibt aber imho erhalten: Moral und Recht über Gott zu definieren birgt immer die Gefahr des Absoluten bzw. Nicht-hinterfragt-werden-dürfens.
Mögliche Antwort:
Eine Kritik bleibt erhalten: Moral und Recht ohne Gott zu definieren birgt immer die Gefahr der Barbarei.
Beispiele gefällig ?
(30-06-2014, 13:48)Gundi schrieb: Wenn etwas über Gott definiert wird, soll ja gerade dadurch etwas Fixes, Feststehendes, Immer-Gültiges gesetzt werden.
Das ist ja gerade der Sinn der Übung. Daß die Spielregeln nicht dauernd während des Spiels geändert werden. Denn so kann man nicht langfristig planen. Wenn sich alle Gesetze alle 20 Jahre ändern, ist eine Lebensplanung unmöglich. Außer vielleicht für Hilfsarbeiter
(30-06-2014, 13:48)Gundi schrieb: Bei menschlichem Zusammenleben halte ich derlei unantastbare Größen in der heutigen Zeit allerdings für hinderlich.
Für manche ist die heutige Zeit einem fairen menschlichen Zusammenleben hinderlich
Viel leere Schlagworte, leere Versprechen, Illusionen, Stimmenfang, Gesetze die schön ausschauen aber versteckte heimtückische Nebenwirkungen haben die der juristische Laie nicht sieht