27-06-2014, 23:15
Das Verhalten von Adam und Eva ist doch einfach zu erklären:
1) Sie schoben die Schuld für ihr Fehlverhalten nicht auf Gott (da hast du falsch gelesen), sondern auf eine andere Person: Adam auf Eva und Eva auf die Schlange. Beide waren entweder nicht bereit oder wagten es nicht, die Verantwortung für ihr eigens Verhalten zu übernehmen.
2) Sie versteckten sich und gaben als Grund an, sich für ihre Nacktheit zu schämen. Vielleicht schämten (oder besser: fürchteten) sie sich aber auch, weil sie etwas getan hatten, das ihnen verboten gewesen war?
3) Wie du richtig schreibst, hat keiner der beiden Gott vorgeworfen, den Baum in den Garten gepflanzt und damit die Versuchung, der sie erlegen waren, überhaupt erst ermöglicht zu haben. Warum nicht?
Die Antwort ist in allen Punkten dieselbe: Aus Angst. Aus Angst vor einem übermächtigen Wesen, dem das, was sie getan hatten, nicht gefallen würde, und dem sie ausgeliefert waren. Anwälte oder Vermittler gab es noch nicht.
Wie die Fortsetzung der Geschichte zeigt, war die Angst der beiden berechtigt.
1) Sie schoben die Schuld für ihr Fehlverhalten nicht auf Gott (da hast du falsch gelesen), sondern auf eine andere Person: Adam auf Eva und Eva auf die Schlange. Beide waren entweder nicht bereit oder wagten es nicht, die Verantwortung für ihr eigens Verhalten zu übernehmen.
2) Sie versteckten sich und gaben als Grund an, sich für ihre Nacktheit zu schämen. Vielleicht schämten (oder besser: fürchteten) sie sich aber auch, weil sie etwas getan hatten, das ihnen verboten gewesen war?
3) Wie du richtig schreibst, hat keiner der beiden Gott vorgeworfen, den Baum in den Garten gepflanzt und damit die Versuchung, der sie erlegen waren, überhaupt erst ermöglicht zu haben. Warum nicht?
Die Antwort ist in allen Punkten dieselbe: Aus Angst. Aus Angst vor einem übermächtigen Wesen, dem das, was sie getan hatten, nicht gefallen würde, und dem sie ausgeliefert waren. Anwälte oder Vermittler gab es noch nicht.
Wie die Fortsetzung der Geschichte zeigt, war die Angst der beiden berechtigt.

