Ich habe mich mit einer sehr katholischen alten Dame über dieses Thema "Heiliger Geist" unterhalten. Sie wuchs katholisch heran und besuchte ihr ganzes Leben lang den Sonntagsgottesdienst, daher gehe ich davon aus, daß sie wohl sehr repräsentativ für die klassische katholische Glaubensmeinung sein dürfte.
Wenn ich diese alte Dame richtig verstehe, dann glaubt sie einerseits an die Dreifaltigkeit Gottes, aber sie nimmt den Heiligen Geist nicht als Person wahr. Sie nimmt Gottvater und Jesus als Personen wahr, sie werden ja in der Kunst auch als Menschen abgebildet. Der Heilige Geist ist für sie die dritte Komponente des dreieinigen Gottes, aber er wird in der Kunst nicht als Menschenperson dargestellt, sondern als Taube. Das ist ein interessanter Punkt, auf den sie mich da aufmerksam gemacht hat. Warum wird der Hl. Geist als Taube dargestellt und nie als menschliche Person ?
Jetzt wird der Einwand kommen, daß der Hl. Geist eben keine menschliche Person ist und auch nie, nicht einmal vorübergehend so wie Jesus, eine menschliche Person war.
Aber was ist dann mit Gottvater ? Er ist ebenfalls keine menschliche Person und war auch nicht einmal vorübergehend eine menschliche Person. Dennoch wird er als reifer Mann mit Bart dargestellt.
Es hätte somit aus katholischer Sicht keinen Grund gegeben, die Darstellung des Hl. Geist als Menschen zu vermeiden.
Daher nochmals meine Eingangsfrage an den Threadstarter Ulan aus Beitrag # 2
Die Fragestellung ist nicht ganz klar
Wenn ich diese alte Dame richtig verstehe, dann glaubt sie einerseits an die Dreifaltigkeit Gottes, aber sie nimmt den Heiligen Geist nicht als Person wahr. Sie nimmt Gottvater und Jesus als Personen wahr, sie werden ja in der Kunst auch als Menschen abgebildet. Der Heilige Geist ist für sie die dritte Komponente des dreieinigen Gottes, aber er wird in der Kunst nicht als Menschenperson dargestellt, sondern als Taube. Das ist ein interessanter Punkt, auf den sie mich da aufmerksam gemacht hat. Warum wird der Hl. Geist als Taube dargestellt und nie als menschliche Person ?
Jetzt wird der Einwand kommen, daß der Hl. Geist eben keine menschliche Person ist und auch nie, nicht einmal vorübergehend so wie Jesus, eine menschliche Person war.
Aber was ist dann mit Gottvater ? Er ist ebenfalls keine menschliche Person und war auch nicht einmal vorübergehend eine menschliche Person. Dennoch wird er als reifer Mann mit Bart dargestellt.
Es hätte somit aus katholischer Sicht keinen Grund gegeben, die Darstellung des Hl. Geist als Menschen zu vermeiden.
Daher nochmals meine Eingangsfrage an den Threadstarter Ulan aus Beitrag # 2
(26-05-2014, 22:02)Sinai schrieb: Zuerst eine Frage: was verstehst Du unter "Personifizierung" ?
Die Fragestellung ist nicht ganz klar