01-06-2014, 23:45
(31-05-2014, 22:33)Ulan schrieb:(31-05-2014, 20:44)petronius schrieb: ohnehin aber ist die gefrierpunktserniedrigung durch wasserhärte nicht wirklich ausschlaggebend.
Kein Einwand hier. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Deine kategorische Ablehnung, dass Erhitzen die Loeslichkeit von Salzen erniedrigt, in dieser Absolutheit nicht stimmt
einer solchen habe ich mich ja auch nicht befleißigt, ich sagte "üblicherweise"
einem chemiker darfst du zutrauen, daß er über lösungswärmen und löslichkeiten bescheid weiß
(31-05-2014, 22:33)Ulan schrieb: Solch eine einfache thermodynamische Betrachtung wird den ganzen kinetischen und entropischen Vorgaengen beim Kuehlen von Wasser nicht ganz gerecht, da da mehr passiert als nur das Bauen des Kristallgitters bei 0 Grad Celsius (kein Einwand gegen Deine Rechnung - ich habe selbst Thermodynamik unterrichtet - aber man vergisst halt gern kinetische Effekte)
welche wären das, die hier eine rolle spielen??
(31-05-2014, 22:33)Ulan schrieb: Wasser ist eine aussergewoehnliche Fluessigkeit, wegen der Rolle der Wasserstoffbruecken und dem Dichteminimum bei +4 Grad Celsius
auch das ist einem chemiker wohl bekannt
zufällig bin ich chemiker - also nichts für ungut
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

