25-05-2014, 13:35
Beispielsweise im Strong ist das mit dem Namen Shobek nachzulesen
"Eloi, Eloi, lama sabachthani G4518"
Markus 15:34
G4518 verweist auf:
Of Chaldee origin [H7662]
Deutsche sagen aramäisch, Engländer und Amerikaner sagen Chaldee
H7662 shbaq (Chaldee); corresponding to the root of H7733
Gehen wir zur Wurzel:
H7733 Active participle from a primitive root meaning to leave (compare H7662); forsaking; Shobek, an Israelite: - Shobek.
Das aramäische Wort sabachthani läßt somit zwei Lesarten zu:
verlassen (verb) und Shobek, an Israelite (Eigenname)
Luther nahm die erstbeste Übersetzung, er griff zum Wort verlassen (verb)
Aus christlicher Sicht eine undenkbare Übersetzung
Wenn man in die Tiefe geht und die aramäische Wurzel findet, kommt man zum berühmten Shobek
Bei Übersetzungen hat man immer das Problem der Zweideutigkeit. Triviales Beispiel: im Deutschen kann Hahn ein männliches Geflügel bedeuten, aber auch das Schlagstück einer Pistole. In den meisten anderen Sprachen ist das undenkbar, wenn das schlampig eins zu eins übersetzt wird, dann versteht der Leser den Sinn nicht mehr . . . ein männliches Geflügel sitzt auf einer Pistole ?
Beim übersetzen von uralten Texten aus dem altaramäischen ins Deutsche ist das noch viel komlexer.
"Eloi, Eloi, lama sabachthani G4518"
Markus 15:34
G4518 verweist auf:
Of Chaldee origin [H7662]
Deutsche sagen aramäisch, Engländer und Amerikaner sagen Chaldee
H7662 shbaq (Chaldee); corresponding to the root of H7733
Gehen wir zur Wurzel:
H7733 Active participle from a primitive root meaning to leave (compare H7662); forsaking; Shobek, an Israelite: - Shobek.
Das aramäische Wort sabachthani läßt somit zwei Lesarten zu:
verlassen (verb) und Shobek, an Israelite (Eigenname)
Luther nahm die erstbeste Übersetzung, er griff zum Wort verlassen (verb)
Aus christlicher Sicht eine undenkbare Übersetzung
Wenn man in die Tiefe geht und die aramäische Wurzel findet, kommt man zum berühmten Shobek
Bei Übersetzungen hat man immer das Problem der Zweideutigkeit. Triviales Beispiel: im Deutschen kann Hahn ein männliches Geflügel bedeuten, aber auch das Schlagstück einer Pistole. In den meisten anderen Sprachen ist das undenkbar, wenn das schlampig eins zu eins übersetzt wird, dann versteht der Leser den Sinn nicht mehr . . . ein männliches Geflügel sitzt auf einer Pistole ?
Beim übersetzen von uralten Texten aus dem altaramäischen ins Deutsche ist das noch viel komlexer.

