12-05-2014, 21:44
(12-05-2014, 21:22)Mustafa schrieb: Im kulturellen Bereich. Menschen finden sich, ihr Leben und ihre Werte in mythischen Geschichten umschrieben, haben Bezug dazu, und teilen dies mit Gleichgesinnten.
Auch in der Kunst spielen mythische Geschichten eine große Rolle.
Im übrigen denke ich nicht, dass die Berufung auf "göttliches" die Ursache für fanatische Ausprägungen ist.
Fanatismus kann es immer geben.
Mythen sind geopgraphisch erstmal lokal.
Also vielfältig.
Die Berufung aus göttliches Sendungsbewusstsein führt nunmal dazu
nicht Gleichgesinnte als Falschgesinnte zu betrachten, die dringend
der Korrektur bedürfen.
Fanatismus ist dann andere Gedankenwelten als nicht diskutabel zu betrachten.
Alles was sich an Personenkulten, Gelehrtenhörigkeit,
Führer/Götterverehrung, einzigen, ewigen Wahrheiten ausrichtet ist da nun mal geschichtlich verdächtig.
Sicher gibts Fanatimus überall, Waschzwang z.B., Missionierungszwang,
Glaubenszwang, jede Art von Kontrollverlust.
Das Beharren auf dem Mythos das islamische Hasen Widerkäuer sind
gehört auch dazu.