10-05-2014, 18:35
(09-05-2014, 12:49)Ulan schrieb: Daher kommt ja auch die Hypothese, dass das Markus-Evangelium eventuell als Theaterstueck, zur Auffuehrung in Laiengruppen, geschrieben wurde. Das wuerde das Fehlen von Bewegungsanteilen (die Szenen selbst sind alle statisch) und die vielen "Sofort"-Uebergaenge erklaeren, ebenso die "Klammer"-Struktur der Geschehnisse (die meisten zentralen Szenen sind von einer anderen Szene ummantelt), die Deko-Umbauten ermoeglichen wuerde. Das Publikum kennt den Ausgang, die Gleichnisse sorgen nur fuer die Spannung in der Geschichte.
jetzt, wo du es sagst...
ja, hat was
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

