04-05-2014, 19:49
Jetzt mal die konkrete Frage an Hathagat
was die Beweggründe hinter dem Rekonstuktionismus des germanischen Götterglaubens sind?
Irgendwo leben wir inzw. im 21. Jahrhundert und damit ja schon in einer viel aufgeklärteren Welt, als noch zur Zeit der Skythen, Kelten, Wikinger Hunnen.. und dazwischen drinnen auch die Sippen der Germanen, Goten, Vandalen, Franken und anderen Barba-ren, (bärtigen), die den Sachsen das Angeln beibrachten.
Die ehemalige nordische Götterwelt kamen zudem auch nicht immer ganz ohne lebende Opfergaben aus.
Besonders dann, wenn Stammesfürsten das Zeitliche verließen, war es Tradition und Sitte, dass sie gelegentlich von ihnen zu Lebzeiten nahestehenden und geliebten Diener und Dienerinnen ins ewige Totenreich begleitet wurden mussten. Zumindest ihre Lieblingstiere mussten ihnen stets immer dort hin folgen.
Hoffentlich haben diese Bräuche für die heutigen Neo-Germanen keine Bedeutung mehr.
was die Beweggründe hinter dem Rekonstuktionismus des germanischen Götterglaubens sind?
Irgendwo leben wir inzw. im 21. Jahrhundert und damit ja schon in einer viel aufgeklärteren Welt, als noch zur Zeit der Skythen, Kelten, Wikinger Hunnen.. und dazwischen drinnen auch die Sippen der Germanen, Goten, Vandalen, Franken und anderen Barba-ren, (bärtigen), die den Sachsen das Angeln beibrachten.

Die ehemalige nordische Götterwelt kamen zudem auch nicht immer ganz ohne lebende Opfergaben aus.
Besonders dann, wenn Stammesfürsten das Zeitliche verließen, war es Tradition und Sitte, dass sie gelegentlich von ihnen zu Lebzeiten nahestehenden und geliebten Diener und Dienerinnen ins ewige Totenreich begleitet wurden mussten. Zumindest ihre Lieblingstiere mussten ihnen stets immer dort hin folgen.
Hoffentlich haben diese Bräuche für die heutigen Neo-Germanen keine Bedeutung mehr.

Also sprach der Herr: "Seid furchtbar und vermehret euch".........