(25-04-2014, 02:08)Sinai schrieb: Offenbar hat sich Origenes im 3. Jhdt darüber aufgeregt, daß böswillige Fälscher versuchten, dem Mörder Barabbas den zweiten Vornamen Jesus umzuhängen.
Wie es aussieht, wurde bereits im 3. Jhdt das Matthäus-Evangelium gefälscht und Origenes hat diesen Fälschungsversuch aufgedeckt.
Der "boeswillige Faelscher" war wohl der Autor der als "Matthaeus" bekannt wurde. Auffaellig ist, dass bei Matthaeus der Barabbas ueberhaupt nicht negativ dargestellt ist. In der deutschen Uebesretzung steht zwar "beruechtigt", aber das kann genauso gut "beruehmt" heissen. Matthaeus erwaehnt nirgendwo, was dieser Barabbas eigentlich getan hat. Insofern macht es Sinn, dass bei Matthaeus auch "Jesus Barabbas" steht, weil es hier um Yom Kippur geht; die beiden Opfer muessen gleichwertig sein.

