20-04-2014, 12:44
Hallo,
an die belesenen Bibelexperten im Forum mal eine Frage meinerseits:
Jesus soll ja am Kreuz die sogenannten sieben letzte Worte gesprochen haben, denen wohl im Christentum auch eine besondere Bedeutung zugesprochen wird.
Einer davon ist:
"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"
Wie ist dieser Ausspruch zu bewerten? Er wirkt ja zunächst doch recht überraschend, wenn man die vorhergehenden und nachher gesprochenen Worte vergleicht, in denen er ja wieder auf seinen Gott vertraut.
Bei meiner Recherge habe ich diesbezüglich mehrer Interpretationen gefunden: Zum einen ist wohl der Ausspruch der Beginn des 22. Psalms, der in seiner vollen Länge ein Bekenntnis zum Gottvertrauen ist.
Zum anderen ließt man, dass Jesus in dem Moment am Kreuz alle Sünden der Welt auf sich nahm und daher für einen Augenblick getrennt von Gott war (?).
Durch die Abwesenheit Gottes (die er bis dato nicht erfahren hatte) war er vollends gleich den Menschen.
Ich muss aber zugeben, dass ich mir nicht sicher bin, diese Interpretation richtig zu verstehen. So sehe ich den Zusammenhang nicht zwischen der Sündenaufnahme durch Jesus und der dadurch bedingten Abkehr Gottes.
Vieleicht weiß einer genaueres, auch wie dies in den Kirchen gelehrt und interpretiert wird?
an die belesenen Bibelexperten im Forum mal eine Frage meinerseits:
Jesus soll ja am Kreuz die sogenannten sieben letzte Worte gesprochen haben, denen wohl im Christentum auch eine besondere Bedeutung zugesprochen wird.
Einer davon ist:
"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?"
Wie ist dieser Ausspruch zu bewerten? Er wirkt ja zunächst doch recht überraschend, wenn man die vorhergehenden und nachher gesprochenen Worte vergleicht, in denen er ja wieder auf seinen Gott vertraut.
Bei meiner Recherge habe ich diesbezüglich mehrer Interpretationen gefunden: Zum einen ist wohl der Ausspruch der Beginn des 22. Psalms, der in seiner vollen Länge ein Bekenntnis zum Gottvertrauen ist.
Zum anderen ließt man, dass Jesus in dem Moment am Kreuz alle Sünden der Welt auf sich nahm und daher für einen Augenblick getrennt von Gott war (?).
Durch die Abwesenheit Gottes (die er bis dato nicht erfahren hatte) war er vollends gleich den Menschen.
Ich muss aber zugeben, dass ich mir nicht sicher bin, diese Interpretation richtig zu verstehen. So sehe ich den Zusammenhang nicht zwischen der Sündenaufnahme durch Jesus und der dadurch bedingten Abkehr Gottes.
Vieleicht weiß einer genaueres, auch wie dies in den Kirchen gelehrt und interpretiert wird?