Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
PAULUS-BRIEFE die : Zeugnisse der christlichen Urlehre ?!
(06-03-2014, 03:34)Harpya schrieb: Was aber über falsch und richtig nichts aussagt, lediglich das der Korrektor eine andere Auffassung hatte.

Nein, es besagt, dass der Korrektor den Text anders von den ihm zur Verfuegung stehenden Manuskripten kennt. Von Victor von Capua ist bekannt, dass er Zugang zu Manuskripten, die bis ins 3. Jahrhundert zurueckreichten, hatte. Wenn er also schreibt, dass das in seinen aelteren Manuskripten so nicht steht, hat das Gewicht.

(06-03-2014, 03:34)Harpya schrieb: Auch die Frage, wann das korrigiert wurde, gleich beim Hinschreiben, als aus Verstehen falsch hingeschrieben oder später aus anderer Überzeugung.

Die Korrektoren waren beim ersten Durchgang oft der Schreiber selbst, und danach andere Leute. Bei einigen Codizes werden bis zu 8 verschiedene Korrektoren unterschieden. Die schrieben ihre Kommentare in den Textrand, entweder an der Seite oder unten.

In diesem spezifischen Falle hat der Bischof halt selbst korrigiert. Er war mit Sicherheit nicht der urspruengliche Schreiber. Das hier ist uebrigens einer der ersten eindeutig datierbaren NT-Texte, da der Korrektor seine Korrektur mit Unterschrift und Datum abgeschlossen hat (2. Mai 546).

Uebrigens koennen einige solcher Kommentare ihrerseits Quellen von Textfaelschungen sein, wenn ein spaeterer Schreiber ein altes Manusrkipt in spaeteren Jahren als Vorlage fuer einen neuen Codex nimmt, den Kommentar fuer eine Ergaenzung haelt und dann nahtlos in den Text einbaut. Nicht alle Schreiber konnten auch lesen, was sie schrieben; manche malten nur Buchstaben ab.

(06-03-2014, 03:34)Harpya schrieb: Auch in heitigen , gerade Schulbüchern/Lehrunterlagen, finden andauernd neue Auffassungen Eingang. Interpretiert wurde wohl schon immer.

Nun, wie Du siehst, hat anscheinend erst 1995 jemand auf diese Passage in dem alten Manuskript geschaut. Da sind bestimmt noch genuegend andere Entdeckungen in alten Manuskripten zu machen. Es sind ja nicht alle alten Manuskripte so einfach zugaenglich, sondern erst dann, wenn sie vollstaendig photographiert und online gestellt wurden.


Nachrichten in diesem Thema
RE: PAULUS-BRIEFE die : Zeugnisse der christlichen Urlehre ?! - von Ulan - 06-03-2014, 11:39

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  UMFRAGE zu christlichen Perioden Sinai 6 1381 18-10-2023, 15:47
Letzter Beitrag: petronius
  Paulus und die Skeptiker von Korinth Kreutzberg 60 34070 07-11-2020, 21:35
Letzter Beitrag: Ulan
  Paulus Missionshistorie und weiße Flecken auf der Landkarte ... Kreutzberg 20 17402 08-11-2019, 15:46
Letzter Beitrag: Sinai

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste