(03-03-2014, 09:55)indymaya schrieb:(03-03-2014, 04:45)Ulan schrieb: Hier wird sich viel Muehe gegeben, eine fleischliche Auferstehung einzufuehren.Jetzt musst du nur noch diesen "Windleib" mit Inhalt füllen, damit er auch sichtbar wird.
Tut Paul ja. Wie schon mehrfach, erzaehlt, ist es himmlische Materie. Sehen soll man die angeblich schon koennen.
(03-03-2014, 09:55)indymaya schrieb: Machst dir wahrscheinlich kein Vorstellung darüber, wie jemand zugerichtet ist, wenn er gegeißelt, gekreuzigt und zum Ende noch mit einer Lanze durchbohrt wird.
Das ist jetzt Deine persoenliche Spekulation. Obwohl die Evangelien eine ganze Reihe Details vermitteln, deuten sie nirgendwo auch nur an, dass Jesus irgendwie "zugerichtet" aussah. Die Reaktionen der Beteiligten lassen das auch nicht vermuten.
(03-03-2014, 09:55)indymaya schrieb: Wenn er dann noch begraben wird, würdest auch du zweifeln, dass er es ist, wenn er neben dir stünde.
Anscheinend haeltst Du es mit Markus, bei dem die Juenger Jesus schon lange vor seinem Tod verlassen hatten und nicht einmal Zeuge seines Todes waren. Wahrscheinlich hatten sie schon lange vergessen, wie der eigentlich aussah.
(03-03-2014, 04:45)Ulan schrieb: Auch kennt keiner die genaue Art der fleischlichen Auferstehung. Vielleicht war Jesus ja wieder 18 oder 20 Jahre. Es kann doch nicht sein, dass z.B. wenn jemand mit 110 stirbt, er in diesem Zustand "aufersteht".
Also Verjuengungskur, und Wundmale behaelt man? Aber das wuerde durchaus zu Paulus Worten passen. Der Koerper ist anders, veraendert, und halt nicht aus irgendwelcher irdischen Materie.
(03-03-2014, 04:45)Ulan schrieb: Wenn Paulus sagt er hätte Jesus gesehen kann es kein Geist gewesen sein.
Na gut, Du denkst die Apostelgeschichte luegt. Stimmt wahrscheinlich. Paul redet jedenfalls von einem Leben-gebendem Geist (πνεῦμα ζῳοποιοῦν).
(03-03-2014, 09:55)indymaya schrieb: Jesus ist als lebendiger Mensch in die Welt Gottes "entrückt" worden. Wie Gott es auch schon mal mit Henoch gemacht hat, nur das dieser nicht schon mal gestorben war.
Interessanterweise lassen die nichtkanonischen Buecher Henoch einen guten Einblick in juedische Auferstehungsvorstellungen der Zeit zu. Bei seiner zweiten Himmelfahrt schmilzt Henochs Koerper einfach weg, und er bekommt einen neuen Koerper aus himmlischer Materie. Wie bei Paul eben. Allerdings kann man sich streiten, von wann das Buch ist (ob vor oder nach Paul).
(03-03-2014, 09:55)indymaya schrieb: Auch, dass Frauen die ersten Zeugen der Auferstehung waren macht diese Geschichte glaubwürdig. Wenn es eine manipulierte Geschichte wäre hätte man irgendwie Männer genommen, weil Frauen damals, bei den Juden, als Zeugen nichts galten.
Ah, das gute alte "Criterion of Embarrassment". Das Problem war halt, dass Mark das geschrieben hatte, also, tada, Deinem Wunsch wurde entsprochen: in den spaeteren Evangelien gibts Maenner, die das Grab sehen. Ist hier aber nicht Thema. Es geht hier nicht darum, ob die Geschichte wahr ist, sondern wie sich Auferstehungsvorstellungen entwickelten.

