02-03-2014, 13:10
(02-03-2014, 11:53)Megiddo schrieb: Nur hat der Verfasser noch mehr über Jesus geschrieben. Ein Jesus-Bild auf einer Begebenheit aufzubauen ist nicht sinnvoll. Man sollte dann wenigstens Argumente von demselben Verfasser zulassen. Sonst bekommt man kein Gesamtbild.
Manchmal reicht aber eine einzelne Episode schon aus, um sich ein Bild machen zu können: Wenn jemand auf andere Leute einprügelt, nur weil ihm ihr Verhalten nicht passt und das noch mit einer Peitsche, sagt das schon einiges über ihn aus. Wenn der Schreiber dieser Geschichte diese Person als Vorbild darstellt, sagt das vor allem etwas über den Autor aus. Wenn die Figur auch noch eine wichtige Stellung in einer Religion einnimmt, wie das bei Jesus ja der Fall ist, sagt die Geschichte einiges über diese Religion aus bzw. über das, was der Autor für besonders positiv hielt.
Sollte sich jedoch herausstellen, dass die Geschichte an sich erfunden ist, sagt das zwar über die darin handelnde Figur (also Jesus) nichts, aber dafür umso mehr über den Autor: Dann fragt man sich, warum einer der ersten Vertreter einer angeblichen Religion der Liebe dem Stifter seiner Religion gewalttätiges Handeln zuschreiben wollte.
Das gilt vor allem für Johannes, da die anderen Evangelien die Tempelreinigung zwar auch detailliert beschreiben, aber nur bei Johannes vom Um-sich-schlagen die Rede ist.

