24-02-2014, 11:51
Ja, neben aktiver Vernichtung war regelmaessiges Kopieren fuer die Erhaltung von Texten notwendig, und das ist teuer und aufwendig und wurde nur bei Texten gemacht, die sich besonderer Wertschaetzung efreuten. Widersinnigerweise hat wohl eine Buchvernichtungswelle dazu gefuehrt, dass wir die ganzen apokryphen Texte aus Nag Hammadi heute ueberhaupt noch haben. Irgendjemand hat die alle gut verpackt und im Wuestensand vergraben, und das fuehrte wohl zu sehr guenstigen Lagerungsbedingungen. Die Spaerlichkeit der Ueberlieferungslage wird deutlich, wenn man bedenkt, dass diese Nag Hammadi-Texte in vielen Faellen, von einzelnen Schnipseln abgesehen, die einzigen Abschriften sind, die wir fuer diese, vor allem (aber nicht nur) gnostischen, Texte haben; d.h., das Gros unseres Apokryphen-Bestandes ist von einem einzigen Ort.
Das ist mehr als man z.B. von unserem ersten Neuen Testament sagen kann, dem von Markion, das wir nur aus Zitaten von seinen Gegnern kennen. Da gerne gegen ihn angeschrieben wurde, sind da sehr viele Zitate zusammengekommen, aber es waere natuerlich schoener, wenn wir eine Abschrift des Originals haetten.
Die Anzahl der Schriften, die wir aus Zitaten kennen, aber von denen wir keinerlei Abschrift haben, ist leider sehr, sehr gross.
Das ist mehr als man z.B. von unserem ersten Neuen Testament sagen kann, dem von Markion, das wir nur aus Zitaten von seinen Gegnern kennen. Da gerne gegen ihn angeschrieben wurde, sind da sehr viele Zitate zusammengekommen, aber es waere natuerlich schoener, wenn wir eine Abschrift des Originals haetten.
Die Anzahl der Schriften, die wir aus Zitaten kennen, aber von denen wir keinerlei Abschrift haben, ist leider sehr, sehr gross.

