15-02-2014, 00:06
Hat aber schlecht funktioniert mit dem Anstand und Verhaltensweisen.
Viele Jahrhundertelang sind in Europa zu stark religiös geprägten Zeiten
nicht mal eine Generation lang friedliche Zustände gewesen.
Entweder Völker gegen Völker oder die Kirchen beispielhaft abartig mit
sich selbst.
Da kann man nicht mit ein paar aus der Bahn Geratenen kommen, so das jeder nicht religöse
beispielhaft als früher oder später verkommenen Alkie durch die Gegend wankt.
Das Zurückdrängen der Kirchen hat zu Frieden und Wohlstand geführt nicht umgekehrt.
Sieht man doch auch innerhalb der Kirche, das der Kurs da , wenn auch widerstrebend angepasst wir.
Ist an dem Anspruch nicht immer gewaltiger Eigennutz mit verbunden ?
"Ein Dekret der Bischofskonferenz legt mit Zustimmung des Vatikans fest, dass die Zugehörigkeit zur Kirche in Deutschland verbunden ist mit der Bereitschaft, als Einkommenssteuerpflichtiger Kirchensteuern zu zahlen. Damit wird ein Sonderrecht für die Bundesrepublik bestätigt.
Nur wer zahlt, glaubt? Zumindest gilt für die deutschen Katholiken, dass nur der zur Kirche gehört und die Sakramente empfangen darf, der als Einkommenssteuerpflichtiger auch Kirchensteuer bezahlt."
WWW.CHRIST-IN-DER-GEGENWART.DE FREIBURG, 16. Februar 2014
(Die hetzen doch nicht etwa ?)
Viele Jahrhundertelang sind in Europa zu stark religiös geprägten Zeiten
nicht mal eine Generation lang friedliche Zustände gewesen.
Entweder Völker gegen Völker oder die Kirchen beispielhaft abartig mit
sich selbst.
Da kann man nicht mit ein paar aus der Bahn Geratenen kommen, so das jeder nicht religöse
beispielhaft als früher oder später verkommenen Alkie durch die Gegend wankt.
Das Zurückdrängen der Kirchen hat zu Frieden und Wohlstand geführt nicht umgekehrt.
Sieht man doch auch innerhalb der Kirche, das der Kurs da , wenn auch widerstrebend angepasst wir.
Ist an dem Anspruch nicht immer gewaltiger Eigennutz mit verbunden ?
"Ein Dekret der Bischofskonferenz legt mit Zustimmung des Vatikans fest, dass die Zugehörigkeit zur Kirche in Deutschland verbunden ist mit der Bereitschaft, als Einkommenssteuerpflichtiger Kirchensteuern zu zahlen. Damit wird ein Sonderrecht für die Bundesrepublik bestätigt.
Nur wer zahlt, glaubt? Zumindest gilt für die deutschen Katholiken, dass nur der zur Kirche gehört und die Sakramente empfangen darf, der als Einkommenssteuerpflichtiger auch Kirchensteuer bezahlt."
WWW.CHRIST-IN-DER-GEGENWART.DE FREIBURG, 16. Februar 2014
(Die hetzen doch nicht etwa ?)