13-02-2014, 15:41
migazin - de hat sich des Themas angenommen und gleich eine "defekte" Demokratie vermutet, zumal der Herausgeber und seine Mitarbeiter am liebsten alles von Deutschland bezahlen lassen würde.
Mit 16 Kommentaren kommt hier die Meinung genauso klar zum Ausdruck, daß sich die Bürger dagegen wehren, weil die Abstimmung in der Schweiz zeigt, daß die Menschen schon durchschauen, was da mit ihnen passieren soll.
Wieder sieht man, wie Zeitungen versuchen, dem Menschen einzureden, was er zu denken hat.
*http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html
Europa heute:
Anstatt die Regierungen ihren Haushalt in Ordnung bringen, sagen sie ihren Landsleuten, sie sollen doch alle nach D. oder in die Schweiz gehen, da würden sie versorgt und bekämen Arbeit.
Soll sich jetzt alles in Deutschland abladen ?
Der Wirtschaft gefällt es, kann sie doch die Arbeitskräfte im eigenen Land gegen die Fremdarbeiter sich konkurrieren lassen.
Wie am Dienstag auf DLF berichtet, arbeiten viele Italiener in der Schweiz, sind aber Pendler - was heißt, daß sie mit dem in der Schweiz verdienten Geld in Italien gut leben können, aber die Schweizer leben bei den hohen Mieten in der Schweiz eben nicht so gut. Und das schürt natürlich Unmut in der Bevölkerung.
Meine Verwandten leben auch bereits lange in der Schweiz und haben sich gut angepaßt, zumal so viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, mit denen sich gut leben läßt. Und vor allem ist ständiges Qualifizieren eine Notwendigkeit geworden.
Das Thema ist mehr als aktuell und bei Anne Will zur Sprache gekommen. Kann man sich über mediathek an sehen/hören.
Mit 16 Kommentaren kommt hier die Meinung genauso klar zum Ausdruck, daß sich die Bürger dagegen wehren, weil die Abstimmung in der Schweiz zeigt, daß die Menschen schon durchschauen, was da mit ihnen passieren soll.
Zitat:SCHWEIZER VOLKSENTSCHEID
Die defekte Demokratie
Mit der Initiative „Gegen Masseneinwanderung“ hat die rechtspopulistische SVP den Volksentscheid knapp für sich entscheiden können. Die Zuwanderung in die Schweiz wird gebremst. Wieder einmal zeigt damit die direkte Demokratie ihre Schwächen: Mehrheiten werden zu Diktaturen und Minderheiten zu Sklaven von Entscheidungen, die sie nicht mitbestimmen können. Ein Kommentar.
Wieder sieht man, wie Zeitungen versuchen, dem Menschen einzureden, was er zu denken hat.
*http://www.deutschlandfunk.de/programmvorschau.281.de.html
Europa heute:
Zitat:Drittgrößte Ausländergruppe kommt aus Portugal: Lissabon und das Votum der Schweizer
Anstatt die Regierungen ihren Haushalt in Ordnung bringen, sagen sie ihren Landsleuten, sie sollen doch alle nach D. oder in die Schweiz gehen, da würden sie versorgt und bekämen Arbeit.
Soll sich jetzt alles in Deutschland abladen ?
Der Wirtschaft gefällt es, kann sie doch die Arbeitskräfte im eigenen Land gegen die Fremdarbeiter sich konkurrieren lassen.
Wie am Dienstag auf DLF berichtet, arbeiten viele Italiener in der Schweiz, sind aber Pendler - was heißt, daß sie mit dem in der Schweiz verdienten Geld in Italien gut leben können, aber die Schweizer leben bei den hohen Mieten in der Schweiz eben nicht so gut. Und das schürt natürlich Unmut in der Bevölkerung.
Meine Verwandten leben auch bereits lange in der Schweiz und haben sich gut angepaßt, zumal so viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, mit denen sich gut leben läßt. Und vor allem ist ständiges Qualifizieren eine Notwendigkeit geworden.
Das Thema ist mehr als aktuell und bei Anne Will zur Sprache gekommen. Kann man sich über mediathek an sehen/hören.
