Zwei interessante Punkte zum Thema Farben:
1.) Schalenwild (Hirsche, Wildschweine, Gemsen, Rehe) sieht die Farbe Orange anders als die Menschen. Orange ist für Menschen eine auffällige Signalfarbe. Schalenwild sieht es jedoch als unauffällige, blasse Farbe, die sich nicht vom Wald und Gebüsch abhebt.
Das machen sich die Staatsforste zunutze: die Förster tragen neuerdings orangefarbene Arbeitskleidung wie die Müllabfuhr. Das ist Schutzkleidung, denn früher erschoß immer wieder mal ein Jäger den anderen unversehens, weil grüne und braune Jagdkleidung üblich war, die im Wald nicht auffiel. Die neon-orangenen Anoraks sehen zwar fürchterlich aus, aber sie erfüllen ihren Zweck als Schutzkleidung und werden vom Schalenwild nicht als auffällig wahrgenommen.
2.) Die alten Ägypter (im Alten Reich, es endete 2216 v. Chr.) konnten grün und blau nicht unterscheiden, es gab nur ein Wort dafür. Offenbar war das menschliche Auge (zumindest bei den Ägyptern) damals noch anders gebaut / pigmentiert. Das war vor mehr als 4200 Jahren so.
1.) Schalenwild (Hirsche, Wildschweine, Gemsen, Rehe) sieht die Farbe Orange anders als die Menschen. Orange ist für Menschen eine auffällige Signalfarbe. Schalenwild sieht es jedoch als unauffällige, blasse Farbe, die sich nicht vom Wald und Gebüsch abhebt.
Das machen sich die Staatsforste zunutze: die Förster tragen neuerdings orangefarbene Arbeitskleidung wie die Müllabfuhr. Das ist Schutzkleidung, denn früher erschoß immer wieder mal ein Jäger den anderen unversehens, weil grüne und braune Jagdkleidung üblich war, die im Wald nicht auffiel. Die neon-orangenen Anoraks sehen zwar fürchterlich aus, aber sie erfüllen ihren Zweck als Schutzkleidung und werden vom Schalenwild nicht als auffällig wahrgenommen.
2.) Die alten Ägypter (im Alten Reich, es endete 2216 v. Chr.) konnten grün und blau nicht unterscheiden, es gab nur ein Wort dafür. Offenbar war das menschliche Auge (zumindest bei den Ägyptern) damals noch anders gebaut / pigmentiert. Das war vor mehr als 4200 Jahren so.