(17-01-2014, 19:35)bridge schrieb: ...alle archeologischen Befunde...
welche wären das?
Die gesamte Archaelogie in Israel der letzten 50 Jahre? Da braucht man gar nicht herauszupicken. Eine Eroberung Israels durch die Juden und Unterwerfung der Kanaaniten gab es nicht, Jericho hatte keine Mauer, die zerstoert werden konnte, das Jerusalem von Koenig David war mehr oder weniger ein paar Staelle mit Anhang - so etwas in der Art. Deshalb weiss man heute ja mit Sicherheit, dass Genesis nur eine Legende ist.
(17-01-2014, 19:35)bridge schrieb: Nein ,das ist überhaupt nicht merkwürdig
denn wie du sicher weißt ,gab es damals weder Zeitungen,Fernseher und schon gar kein Internet
...das zB. Gerüchte über einen Prediger irgendeiner Religion irgendeines Völkleins am Rande des römischen Imperiums so viel Aufmerksamkeit finden, daß sie bei zeitgenössischen römischen Historikern Erwähnung finden, ist zum Beispiel meines Erachtens eher unwahrscheinlich. (Zu einem späteren Zeitpunkt, als sich die Nachricht von der Auferstehung dieses Jesus durch seine Anhänger wie ein Lauffeuer in der antiken Welt ausbreitete und als die Christen zu einem Faktor innerhalb der römischen Welt wurden, hatte sich diese Situation grundlegend gewandelt).
Dafuer, dass das eher unwahrscheinlich war, haben es aber erstaunlich viele kleine Prediger aus Jesus Zeit in die damalige Geschichtsschreibung geschafft, hauptsaechlich, weil damals absolutes Versammlungsverbot herrschte:
Johannes der Taeufer - im Gegensatz zu Jesus hat der es geschafft. Die Weihnachtsgeschichte stammt wahrscheinlich aus der Taeuferbewegung.
Apollonius von Tyana - ein wunderwirkender Neupythagoeer; hat eigentlich mehr Wunder vollbracht als Jesus - angeblich. Ich erwaehne ihn nur, weil es damals Wunderwirker und Prediger wie Sand am Meer gab.
"Der Aegypter" - genau wie die beiden anderen gescheiterten Messias bei Lukas steht der bei Josephus (heute wird angenommen, dass Lukas bei Josephus abgeschrieben hat, wofuer die Fehler sprechen, die Lukas gemacht hat); er hatte seine Gefolgschaft auf den Oelberg gefuehrt, um per Befehl die Mauern von Jerusalem zum Einsturz zu bringen - die Roemer mochten das nicht.
Judas aus Galilaea und Theudas der Magier - siehe oben...
Der "Schwindler" - Name wird nicht genannt, versuchte aber wie "der Aegypter" Moses zu imitieren. Er fuehrte eine grosse Schar seiner Schaefchen in die Wildnis; die Roemer mochten das nicht...
Athronges der Schaefer und Simon von Peraea - zugegebenermassen mehr militaerisch orientiert.
Der "Taheb" - er war ein samaritischer Messias, der seine Gefolgschaft auf den dortigen heiligen Berg (Gerizim) fuehrte, um ihnen ein paar heilige Schiffe zu zeigen, die Moses da vergraben haette - Pontius Pilatus mochte das nicht...
Johnathan der Weber - auch ein Moses-Imitator, der seine Gefolgschaft in die Wueste fuehrte, um ihnen Zeichen und Erscheinungen zu zeigen - die Roemer mochten das nicht...
Carabbas - Philo beschreibt ihn als verrueckten Prediger, der schliesslich von der Bevoelkerung in einer Veraeppelungszeremonie zum Koenig der Juden gekroent und durch die Strassen getrieben wird - eventuell die Quelle fuer diesen Part in den Evangelien
Yeshua ben Hananiah/Jesus ben-Ananias - ein sehr gewoehnlicher Mann, der ploetzlich zum Weltuntergangsprophet wird, der Tag und Nacht rufend durch die Strassen Jerusalems rennt, bis es den Buergern reicht, er verpruegelt wird und von den juedischen Autoritaeten dem roemischen Prokurator uebergeben wird. Dort wird er gefoltert, bis das Fleisch in Streifen von ihm hing, dann aber freigelassen. Es wird mehrfach betont, dass der Angeklagte nichts zu seiner Verteidigung vorbrachte. Machte sieben Jahre weiter, wurde schliesslich von einem roemischen Katapult getoetet. Klingt auch teilweise irgendwie bekannt.
Simon bar-Giora - ein weiterer Messias-Anwaerter, der dadurch auffaellt, dass er von der Bevoelkerung Jerusalems durch Verstreuen von gruenen Zweigen begruesst wird, ironischerweise als Befreier von einem anderen Moechtegern Messias, Johannes von Gischala, der den heiligen Bezirk besetzt hielt. Simon bar-Giora reinigte dann den Tempel von den Zeloten und warf sie aus der Stadt. Er musste sich aber den Roemern ergeben und wurde als falscher Koenig der Juden exekutiert.
Wie wir also sehen, gibt's genug historische Messias-Anwaerter, die es in die Geschichtsbuecher der Zeit geschafft haben. Nur der Jesus der Evangelien halt nicht; wobei er aber eventuell einfach aus den obengenannten zusammengebastelt wurde, da manche der Geschichten doch sehr aehnlich klingen. Der Hinweis, dass einige dieser Gruppen bewaffnet waren, zaehlt nicht (meist waren es religioese Figuren); schliesslich war auch Jesu Truppe bewaffnet.