12-01-2014, 23:32
Das ist völlig unsicher , wie die Größe, im Gilgamesch war sie
5 mal so groß.
" Das hebräische Wort für Arche ist תֵבָה Tēvāh, das ‚Kasten, Schrein, Sarg‘, aber auch ‚Palast‘ bedeutet (Letzteres wurde wohl aus dem Akkadischen übernommen, wo im Gilgamesch-Epos ekallum ‚Palast‘ für die Arche steht, vgl. auch gleichbedeutendes ägypt. ḏbʔ.t). In einer Tēvāh (hier meist als ‚Kästchen‘ oder ‚Körbchen‘ übersetzt) aus Binsen und Erdpech wird auch der nach seiner Geburt ausgesetzte Mose gerettet (Ex 2,3-11 )"
Vielleicht war das ein Schilfboot.
Die Anlandung wird in anderen Schriften anders verortet.
Woher kommt die Information Landesinnere.
Nix genaues weiss man nicht, Mythologie eben.
5 mal so groß.
" Das hebräische Wort für Arche ist תֵבָה Tēvāh, das ‚Kasten, Schrein, Sarg‘, aber auch ‚Palast‘ bedeutet (Letzteres wurde wohl aus dem Akkadischen übernommen, wo im Gilgamesch-Epos ekallum ‚Palast‘ für die Arche steht, vgl. auch gleichbedeutendes ägypt. ḏbʔ.t). In einer Tēvāh (hier meist als ‚Kästchen‘ oder ‚Körbchen‘ übersetzt) aus Binsen und Erdpech wird auch der nach seiner Geburt ausgesetzte Mose gerettet (Ex 2,3-11 )"
Vielleicht war das ein Schilfboot.
Die Anlandung wird in anderen Schriften anders verortet.
Woher kommt die Information Landesinnere.
Nix genaues weiss man nicht, Mythologie eben.
