03-01-2014, 15:27 
		
	
	
		Jetzt hat sich das deutsch-tuerkische-journal des Themas angenommen: 
+++dtj-online.de/hinter-der-debatte-um-khorchide-steht-ein-grundsatzkonflikt-17473
Wer wohl das so beobachtete Mitglied wohl sein mag ?
	
	
	
	
+++dtj-online.de/hinter-der-debatte-um-khorchide-steht-ein-grundsatzkonflikt-17473
Zitat:Doch im Unterschied zur katholischen Kirche kennt der Islam keine Glaubenskongregation, die im Zweifel den Daumen zu einer theologischen Aussage hebt oder senkt. Wenn etwa aus römischer Sicht Wissenschaftler Falsches an ihre Studenten weitergeben, wird den Professoren schlicht die Lehrerlaubnis entzogen. Die bekanntesten Fälle dieser Art sind der früher in Tübingen lehrende Schweizer Theologe Hans Küng und der Brasilianer Leonardo Boff, einer der wichtigsten Vertreter der Befreiungstheologie.Hatten wir da mal nicht auch einen Eugen Drewermann ?
Der Staat hat kein Interesse, religiöse Fragen zu beantworten. Weil er neutral bleiben muss, soll an den universitären Zentren für islamische Theologie ein Beirat über Personen und Inhalte bestimmen.
Zitat:Das Beiratsmodell konnte in Münster bisher nicht umgesetzt werden, weil ein von den muslimischen Verbänden benanntes Mitglied einer Gruppe angehört, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Das wollte der Staat nicht.
Wer wohl das so beobachtete Mitglied wohl sein mag ?
Zitat: Ihm unterstellen die Verbände heute eine einseitige und “dem Zeitgeist entgegenkommende Lesart der Heiligen Schriften”.Wenn ein liebender Gott nicht erwünscht ist, nur der zornige "Vater" oder der, der nur Gehorsam verlangt, dann wird es schwierig.
Zitat:Befürchtet wird ein immenser Schaden für die islamische Theologie, die ihren Platz im Konzert der Fakultäten ja gerade erst einnehmen will.Naja, bei letzteren operieren die Salafisten ganz erfolgreich und vom Staat unbeachtet.
Entspannter, weil beiratsfrei, sieht es in Frankfurt aus.

 
