30-12-2013, 23:52
(29-12-2013, 23:25)Porq schrieb: Wenn man sagt "sie trifft zu", dann dann geht man davon aus, dass sie "wahr" ist
"man"?
ich nicht
schon weil der begriff "wahr" in der naturwissenschaft nur als wert in der aussagenlogik vorkommt
(29-12-2013, 23:25)Porq schrieb: Wenn man sagt "sie hat sich bewährt", dann möchte man mittteilen, dass die Theorie noch nicht widerlegt wurde. So jedenfalls Karl Popper
und genau das habe doch auch ich geschrieben:
"sie trifft zu, soweit sie nicht falsifiziert wird "
(29-12-2013, 23:25)Porq schrieb: Ich erwähne das hier nicht, um Dir zu widersprechen, sondern nur, um klugscheißerisch auf begriffliche Klarheit hinzuweisen
schon klar (no bad feelings), aber ich denke, da hast du etwas zu kleine korinthen gekackt. ich habe mich zwar nicht der wissenschaftstheoretischen terminologie bedient, aber aus dem kontext sollte klar hervorgehen, um was es geht
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)