@Tor: Ich moechte mal kurz betonen, dass das, was in Genesis zur Entstehung der Arten steht, keine Theorie im wissenschaftlichen Sinne ist. Die Geschichte ist mit der Realitaet auch nicht in Einklang zu bringen. Man muss schon an starkem Realitaetsverlust leiden, um diese Geschichte woertlich zu nehmen.
Die woertliche Auslegung der Bibel hat sowieso das Problem, dass sie an zahllosen Widerspruechen im Text scheitert. Anhaenger von biblischem Literalismus muessen sich mit viel Muehe ihr logisches Denkvermoegen wegtrainieren, um dies durch apologetische Pseudoerklaerungen zu ersetzen.
Die katholische Kirche vertritt die Ansicht, dass eine woertliche Auslegung der Bibel nicht angemessen ist und sich der Sinn des Textes erst durch Interpretation erschliesst. Insofern hat sie auch keinerlei Problem damit, die Genesis-Geschichte als alte Legende anzusehen, die Gott als den Schoepfer des Universums und der Naturgesetze etablieren soll. Die Evolution ist demnach fuer einen Katholiken der von Gott eingesetzte Mechanismus der Artenentstehung.
Die woertliche Auslegung der Bibel hat sowieso das Problem, dass sie an zahllosen Widerspruechen im Text scheitert. Anhaenger von biblischem Literalismus muessen sich mit viel Muehe ihr logisches Denkvermoegen wegtrainieren, um dies durch apologetische Pseudoerklaerungen zu ersetzen.
Die katholische Kirche vertritt die Ansicht, dass eine woertliche Auslegung der Bibel nicht angemessen ist und sich der Sinn des Textes erst durch Interpretation erschliesst. Insofern hat sie auch keinerlei Problem damit, die Genesis-Geschichte als alte Legende anzusehen, die Gott als den Schoepfer des Universums und der Naturgesetze etablieren soll. Die Evolution ist demnach fuer einen Katholiken der von Gott eingesetzte Mechanismus der Artenentstehung.

