Ich hatte Deinen Hinweis auf die Nasiraeer gelesen, den Du wohl wieder geloescht hast. Interessanterweise wuerde ein solcher Zusammenhang nur dann Sinn machen, wenn tatsaechlich mal irgendein aramaeischer Text vorgelegen haette, weil im Griechischen diese Lautverschiebung als genauso unwahrscheinlich angesehen wird wie das Fehlen des t; und da im allgemeinen von einem griechischen Urtext ausgegangen wird, wird die Nasiraeer-Connection von den meisten Gelehrten verworfen.
Ich bin hier nicht ganz ueberzeugt, weil die Evangelien deutliche Anspielungen auf Jesus als Nasiraeer enthalten, z.B. seine Bemerkung beim Abendmahl, dass er keinen Wein mehr zu sich nehmen wuerde, bevor er im Haus seines Vaters angekommen sei (oder so aehnlich, da aus dem Gedaechtnis entnommen). Wiederum benimmt er sich sonst in seiner Karriere gar nicht wie ein Nasiraeer. Aber das Bild von Jesus als nasiraeisches Suehnelamm ist trotzdem sehr stark.
Ich bin hier nicht ganz ueberzeugt, weil die Evangelien deutliche Anspielungen auf Jesus als Nasiraeer enthalten, z.B. seine Bemerkung beim Abendmahl, dass er keinen Wein mehr zu sich nehmen wuerde, bevor er im Haus seines Vaters angekommen sei (oder so aehnlich, da aus dem Gedaechtnis entnommen). Wiederum benimmt er sich sonst in seiner Karriere gar nicht wie ein Nasiraeer. Aber das Bild von Jesus als nasiraeisches Suehnelamm ist trotzdem sehr stark.