26-12-2013, 02:11
"Das hier verwendete Wort ἀστήρ bedeute in damaliger Literatur ausschließlich „Stern“; eine „Sternkonstellation“ oder ein „Sternbild“ sei damals ἄστρον genannt worden. ἀστήρ verhalte sich zu ἄστρον wie „Stern“ zu „Gestirn“, das sowohl einen Einzelstern als auch einen Sternenhaufen bezeichnen könne (z.B. Siebengestirn).
eine große Konjunktion im Sternbild Fische (7 v. Chr.),
eine komplexe Konstellation von Sonne, Jupiter, Venus und Mond im Sternbild Widder (6 v. Chr.),
einen unbekannten anderen Kometen oder eine Nova (5 oder 4 v. Chr.) oder
zwei verschiedene Konjunktionen von Venus und Jupiter (3–2 v. Chr.).
Aufgrund je spezifischer Einwände ist bisher keine dieser Theorien wissenschaftlich anerkannt."(wiki)
Allermeist wird die Meinung vertreten, das es mythologische und keine realen Angaben
für eine mögliche Datierung sind.
eine große Konjunktion im Sternbild Fische (7 v. Chr.),
eine komplexe Konstellation von Sonne, Jupiter, Venus und Mond im Sternbild Widder (6 v. Chr.),
einen unbekannten anderen Kometen oder eine Nova (5 oder 4 v. Chr.) oder
zwei verschiedene Konjunktionen von Venus und Jupiter (3–2 v. Chr.).
Aufgrund je spezifischer Einwände ist bisher keine dieser Theorien wissenschaftlich anerkannt."(wiki)
Allermeist wird die Meinung vertreten, das es mythologische und keine realen Angaben
für eine mögliche Datierung sind.