20-12-2013, 10:02
Die Theorie der Typen in der Logik von Russell und Whitehead versucht Antinomien wie: Die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst als Element enthält zu verhindern.
Eigenschaften über etwas können damit nur immer Aussagen eines Typs sein, der höher ist als die Aussagen, die die Eigenschaften beschreiben.
In der Religion gibt es nun auch eine solche Typenfolge: vom Unbelebten, über die Pflanzen, die Tiere, der Menschen, die Engel, Gott. Jede Stufe ist höher als die vorausgehende. Hat damit der Glaube an Engel, d.h. an höhere Typen als der Mensch es ist, etwas mit dieser mathematischen Typentheorie zu tun? So wird bspw. die Selbstherrlichkeit des Menschen als verwerflich (=widersprüchlich) angesehen, die Herrlichkeit der Engel aber als verehrungswürdig.
Eigenschaften über etwas können damit nur immer Aussagen eines Typs sein, der höher ist als die Aussagen, die die Eigenschaften beschreiben.
In der Religion gibt es nun auch eine solche Typenfolge: vom Unbelebten, über die Pflanzen, die Tiere, der Menschen, die Engel, Gott. Jede Stufe ist höher als die vorausgehende. Hat damit der Glaube an Engel, d.h. an höhere Typen als der Mensch es ist, etwas mit dieser mathematischen Typentheorie zu tun? So wird bspw. die Selbstherrlichkeit des Menschen als verwerflich (=widersprüchlich) angesehen, die Herrlichkeit der Engel aber als verehrungswürdig.

