10-12-2013, 19:32
(10-12-2013, 18:31)Harpya schrieb: Diese Geschichte, die sich um den Satz "Wer von Euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein" dreht, ist zweifelslos schön und lehrreich,
aber die kommt in den ältesten Abschriften des Johannesevangelium gar nicht vor.
Sie muss also später eingefügt worden sein. Sie kann auch deshalb nicht historisch sein, weil zur Zeit Jesu die Römer in Israel regierten und auch die Gerichtsbarkeit ausübten. Die Pharisäer und Schriftgelehrten hätten also gar nicht das Recht gehabt, die Frau zu steinigen.
Ich habe indymaya schon einmal erklärt, dass die Pharisäer Jesus, der schon Gesetze Gottes anders ausgelegt hat, als sie in der Thora stehen, in eine Falle locken wollte, in der er ihnen Anlass gibt, ihn wegen Gotteslästerung anzuklagen. Er umschiffte die Falle geschickt, in dem er das Steinigen der Ehebrecherin nur solchen Menschen anheim stellte, die diesbezüglich selbst ohne Schuld sind - und das trifft auf so gut wie keinem Mann zu

Neu ist mir, dass erst spätere in das Johannesevangelium die Aussage eingefügt wurde, dass Menschen ohne Sünde das Steinigen ausführen dürfen. Kannst Du dazu mehr sagen?