Zurück zum Thema
Das Thema heißt: "Bibel - Metapher oder wahre Begebenheiten"
Für mich teilt sich die Bibel wie geagt in vier Teile:
Geschichte: Paradies, Sintflut, Auszug aus Ägypten
Verhaltensnormen: Gesetzes- und Weisheitssammlung: Zehn Gebote und vieles mehr (Sprüche, Prediger)
Prophetie: Das Buch Daniel (verschlüsselt) zb Füße aus Ton und Eisen
Gleichnisse: soll man nicht wörtlich nehmen
Zu Indymaya möchte ich sagen, daß sogar die 12 Apostel trotz ihres tiefen Glaubens so manches Gleichnis Jesu nicht verstanden und ihn baten, es zu erklären.
Zum Threadstarter möchte ich sagen:
Die Bibel ist eben nicht ein Buch. Erst Luther ließ es in ein Buch binden. Der neu erfundene Buchdruck ermöglichte das.
Eigentlich ist es eine Büchersammlung, eine Bibliothek. Unterschiedliche Schriftrollen aus unterschiedlichen Epochen zu unterschiedlichen Themen.
Eine Bibliothek, in der man Geschichte findet, Gesetzessammlungen, Lebensweisheiten, Prophezeiungen, Gleichnisse.
100 nach Christus gab es eine Sammlung von Schriftrollen
Erst seit etwa 500 Jahren ist es üblich, diese Schriften in ein einziges Buch zu stopfen, das man dann zum predigen mittragen kann. Vorher war das schon rein technisch unmöglich und wäre auch nicht gewünscht gewesen.
Das Thema heißt: "Bibel - Metapher oder wahre Begebenheiten"
Für mich teilt sich die Bibel wie geagt in vier Teile:
Geschichte: Paradies, Sintflut, Auszug aus Ägypten
Verhaltensnormen: Gesetzes- und Weisheitssammlung: Zehn Gebote und vieles mehr (Sprüche, Prediger)
Prophetie: Das Buch Daniel (verschlüsselt) zb Füße aus Ton und Eisen
Gleichnisse: soll man nicht wörtlich nehmen
Zu Indymaya möchte ich sagen, daß sogar die 12 Apostel trotz ihres tiefen Glaubens so manches Gleichnis Jesu nicht verstanden und ihn baten, es zu erklären.
Zum Threadstarter möchte ich sagen:
Die Bibel ist eben nicht ein Buch. Erst Luther ließ es in ein Buch binden. Der neu erfundene Buchdruck ermöglichte das.
Eigentlich ist es eine Büchersammlung, eine Bibliothek. Unterschiedliche Schriftrollen aus unterschiedlichen Epochen zu unterschiedlichen Themen.
Eine Bibliothek, in der man Geschichte findet, Gesetzessammlungen, Lebensweisheiten, Prophezeiungen, Gleichnisse.
100 nach Christus gab es eine Sammlung von Schriftrollen
Erst seit etwa 500 Jahren ist es üblich, diese Schriften in ein einziges Buch zu stopfen, das man dann zum predigen mittragen kann. Vorher war das schon rein technisch unmöglich und wäre auch nicht gewünscht gewesen.

