@Mustafa: Ich ueberlasse das mal Ekkard. Ich haette einen deutschen Wikipedia-Eintrag verlinkt, aber den gibt es bezeichnenderweise nicht (Daenisch oder Esperanto sind jedoch vorhanden
). Der englische Eintrag ist ganz gut: 'http://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_method
@Ekkard: Na, das ist jetzt aber eine etwas fragwuerdige Vorgehensweise von Dir, mir eine viele Personen umfassende abstrakte Kategorie als Ziel vorzugeben, um mir zu zeigen, dass man keine abstrakte Kategorie persoenlich in die Finger kriegen kann (das ist ein wenig zirkulaer). Einen Deutschen kann ich durchaus finden (oder viele Deutsche und dann Statistik darauf loslassen
). Und Gott ist doch eine monotheistische Vorstellung, also eine einzelne Wesenheit (so er denn eine Wesenheit ist). Da die meisten Menschen tatsaechlich die Vorstellung eines goettlichen Wesens haben (in der Bibel spricht "er" ja genug), wie auch immer das nun aussieht, und die Frage, die diesen Thread erst anstiess, anscheinend auch von solch einer Vorstellung geleitet war, sehe ich Deinen Erklaerungsversuch hier als etwas fehlgeleitet.
Was jetzt nicht heisst, dass ich die Antwort auf die Frage nicht mit Dir teilen wuerde: Natuerlich ist Gott eine abstrakte Idee. Darueber brauchen wir uns gar nicht zu streiten. Aber als solche ist sie halt nicht Gegenstand der Naturwissenschaften.

@Ekkard: Na, das ist jetzt aber eine etwas fragwuerdige Vorgehensweise von Dir, mir eine viele Personen umfassende abstrakte Kategorie als Ziel vorzugeben, um mir zu zeigen, dass man keine abstrakte Kategorie persoenlich in die Finger kriegen kann (das ist ein wenig zirkulaer). Einen Deutschen kann ich durchaus finden (oder viele Deutsche und dann Statistik darauf loslassen

Was jetzt nicht heisst, dass ich die Antwort auf die Frage nicht mit Dir teilen wuerde: Natuerlich ist Gott eine abstrakte Idee. Darueber brauchen wir uns gar nicht zu streiten. Aber als solche ist sie halt nicht Gegenstand der Naturwissenschaften.