04-11-2013, 17:11
Schon klar, deshalb sagte ich ja, dass ich Editieren fuer grundsaetzlich erwiesen halte. Ein Beispiel, das wohl jeder kennt, der wenigstens einen rudimentaeren Kommentar in seiner Bibel hat, ist das Ende des Markus-Evangeliums, das in den aeltesten erhaltenen vollstaendigen NT-Ausgaben nicht vorhanden ist.
Meine Frage bezog sich mehr darauf, wie man herausfinden will, welche Textteile von wo stammen. Bei Marcion ist es ja durchaus nicht klar, ob er Lukas und Paulus umgeschrieben hat, oder nicht doch jemand anderes seine Versionen, wie Marcion selbst nach Tertullian schon zur Zeit der theologischen Auseinandersetzungen behauptete, und wie es auch spater noch von einigen Forschern vertreten wird (z.B. Waite, Knox, Tyson). Gut, hier ist die Frage, wer was geschrieben hat, wohl einfach zu beantworten, egal wie die Reihenfolge war, zumindest dann, wenn man annimmt, dass hier von beiden Seiten herumeditiert wurde.
Bei der Frage zu pazifistischen und "gewalttaetigen" Teilen in anderen Texten ist das schon schwieriger, es sei denn, man begnuegt sich mit eher oberflaechlicher Analyse, z.B. was den Tenor einzelner Evangelien angeht.
Meine Frage bezog sich mehr darauf, wie man herausfinden will, welche Textteile von wo stammen. Bei Marcion ist es ja durchaus nicht klar, ob er Lukas und Paulus umgeschrieben hat, oder nicht doch jemand anderes seine Versionen, wie Marcion selbst nach Tertullian schon zur Zeit der theologischen Auseinandersetzungen behauptete, und wie es auch spater noch von einigen Forschern vertreten wird (z.B. Waite, Knox, Tyson). Gut, hier ist die Frage, wer was geschrieben hat, wohl einfach zu beantworten, egal wie die Reihenfolge war, zumindest dann, wenn man annimmt, dass hier von beiden Seiten herumeditiert wurde.
Bei der Frage zu pazifistischen und "gewalttaetigen" Teilen in anderen Texten ist das schon schwieriger, es sei denn, man begnuegt sich mit eher oberflaechlicher Analyse, z.B. was den Tenor einzelner Evangelien angeht.

