20-10-2013, 20:44
(20-10-2013, 19:25)Sinai schrieb:(20-10-2013, 16:28)Ulan schrieb: Eine Auferstehung des Fleisches erschien mir dabei schon immer als sehr problematisches Konstrukt.
Die heutige römisch katholische Amtskirche sagt wörtlich in ihrem Glaubensbekenntnis, das jedes Schulkind lernt: "Ich glaube an die Auferstehung der Toten"
Sie vermeidet wörtlich von einer "fleischlichen" Auferstehung zu sprechen, aber was wäre eine Auferstehung denn sonst ? Wenn nur
die Seele im Himmel (Gottnähe) weiterleben würde, dann würde sie ja sagen: "Ich glaube an die Himmelfahrt der Seelen"
Ich werde mal einen katholischen Geistlichen fragen, was mit der Auferstehung im Glaubensbekenntnis gemeint ist.
Die Bibel ist halt nicht eindeutig in diesem Punkt. Siehe auch 1 Kor 15 (Lut 1912):
44 Es wird gesät ein natürlicher Leib, und wird auferstehen ein geistlicher Leib. Ist ein natürlicher Leib, so ist auch ein geistlicher Leib.
Hier wird nicht von Deinem jetzigen Fleisch ausgegangen, sondern die Seele bekommt ein "neues Haus" aus himmlischem Material. Das ist eine der wenigen Stellen, wo eine sehr urspruengliche Vorstellung im paulinischen Korpus erhalten ist. Spaeter kam das aus der Mode, wahrscheinlich um dem Doketismus keine Munition zu liefern.


