06-10-2013, 19:23
(06-10-2013, 17:45)Sinai schrieb: - - -Also da hätten zunächst mal die Kapitel 13, 17 und 18 umgeschrieben werden müssen. Diese nämlich nehmen das Römische Reich bzw. dessen Nachfolger recht deutlich ins Visier.
Mit "Erdbeben" wird hier Revolution umschrieben.
(Die Apokalypse wurde zwar in Griechisch geschrieben, aber Schreiber und Leser dachten hebräisch. Da gibt es andere Wortbedeutungen.)
Man denke an den deutschen Begriff der gesellschaftlichen "Erschütterungen", da sind ja auch keine echten Erschütterungen im physikalischen Sinn gemeint.
Als die Apokalypse geschrieben und an die Leute verteilt wurde, war römische Besatzung in Israel. Wer ein Buch besaß, in dem von einer angekündigten Revolution die Rede war, wurde hingerichtet. Daher diese komplizierten Umschreibungen.
Dass die Apokalypse als Werk mit den ungewöhnlichsten Zukunftsperspektiven z. B. auch die geologischen Gegebenheiten im Blick haben muss, ist einsehbar. Die Gebirge nehmen Milliarden Menschen den nötigen Lebensraum. Sicher doch sind die Folgen für die in den Regionen lebenden Menschen dramatisch, wenn die Einebnung der Gebirge innerhalb Tagen vonstatten geht. Das ist ja auch der Grund, warum privilegierte Kreise vorübergehend evakuiert werden sollen.