03-10-2013, 17:13
(03-10-2013, 15:56)eddyman schrieb: Jesus spricht oft davon, und Er scheint sehr große Schwierigkeiten gehabt zu haben, den Menschen auseinanderzusetzen, was es eigentlich ist.
Man muß die Problematik auch im historischen Kontext sehen.
Als das Neue Testament geschrieben und dann an christliche Gemeinden verteilt wurde, war Israel von römischen Legionen besetzt.
Damals konnte nicht so frei geredet oder gepredigt werden. Denn die römischen Behörden überwachten emsig die Aufstandsregion Palästina. Überall, auf jedem Marktplatz, standen römische Spitzel, die den Auftrag hatten, zu lauschen, was da geredet wurde. Ein militärisches Frühwarnsystem der damaligen Zeit, mit dem Ziel, Aufstandstendenzen frühzeitig zu erkennen, um die Aufwiegler sofort zu verhaften und hinzurichten.
Rom war da nicht sehr human. Wer auch nur den Anschein erweckte, zum Aufstand aufzuwiegeln, wurde sofort grausam umgebracht.
Wie hätten denn die Evangelisten frank und frei schreiben und verkünden können ??
Wenn sie im Evangelium vom baldigen "Reich Gottes" geschrieben hätten, wären sie sofort ohne viel Federlesens hingerichtet worden. Und nach dem Aufstand des Jahres 70, in dem die Römer den Tempel zerstörten, war es nicht einmal möglich, diesbezügliche zarte Andeutungen zu machen.
Es ist zu vermuten, daß die Evangelisten so agierten, wie alle Prediger von verbotenen Bewegungen. Das war zu allen Zeiten so, seit 3500 Jahren bis zur Russischen Revolution 1917.
Es wurde ein harmloses Evangelium geschrieben. Um von den röm. Behörden nicht verfolgt zu werden.
Es wurde im engen Kreis die Wahrheit gesagt. Selbstverständlich wurden solche staatsfeindliche Gedanken niemals niedergeschrieben. Denn wenn so eine gefährliche Schrift durch Zufall den Römern in die Hände gefallen wäre, hätte es sofort eine Massenverhaftung gegeben. Daher ist das mit dem "Reich Gottes" alles so unklar formuliert.
Aber es gibt dennoch ein Indiz, daß mit "Reich Gottes" nicht die innere Glückseligkeit gemeint war, sondern ein reales Reich, das nach einem gewaltigen Abschlachten entstehen solle: ich meine die Apokalypse.
Offenbar geisterte in den Köpfen der frühen Gemeindeführer der Gedanke eines gewaltsamen Aufstands herum – anders wäre es nicht zu verstehen, daß die Apokalypse in den christlichen Bibelkanon aufgenommen wurde.