25-09-2013, 00:53
(24-09-2013, 23:17)d.n. schrieb: Crux an der ganzenSache ist, das Farben nun mal subjektiv wahrgenommen werden,..welcher Ehemann kennt nicht Diskussionen mit der Ehefrau a la: " ist der malvefarbene oder der türkise Vorhang besser?" "für mich sind beide lila",....Hm... Frauen sollen wohl auch etwas besser zwischen Farben differenzieren können. Zudem soll bei ihnen die Tetrachromasie statistisch häufiger auftreten, als bei Männern...
"Da die Gene für den Rot- und Grün-Rezeptor auf dem X-Chromosom liegen, wurde auch über das Vorkommen von Tetrachromasie beim Menschen spekuliert. Da Frauen über zwei X-Chromosomen verfügen, kann bei ihnen, vor allem, wenn sie einen deuteranomalen oder protanomalen Elternteil haben, ein zusätzlicher veränderter Farbrezeptor auftreten, dessen Empfindlichkeitsmaximum in der Regel zwischen denen des Rot- und des Grünrezeptors liegt und der somit als Gelb- oder Orangerezeptor zu qualifizieren ist. Dieser Vier-Farbpigment-Genotyp (four-photopigment-genotype) tritt bei ca. zwölf Prozent aller Frauen auf. Der Genotyp führt jedoch nur selten auch zu einer Tetrachromasie, da in der Regel keine getrennte neuronale Verarbeitung der Signale des vierten Farbrezeptors erfolgt. Einzelne Fälle experimentell verifizierter tetrachromatischer, also differenzierterer, Farbwahrnehmung wurden jedoch mittlerweile beschrieben."
+http://de.wikipedia.org/wiki/Tetrachromat#Sekund.C3.A4re_Tetrachromasie_beim_Menschen