(20-09-2013, 23:47)Bion schrieb: Klar! Heute ist das totes Recht
So wie das aussieht, war es schon totes Recht, als es niedergeschrieben wurde!
Begründung:
Seit Zerstörung des Tempels im Jahre 70 n. Chr. gibt es keine Priester mehr und daher auch keine Priestertöchter. Der Talmud entstand nach der Zerstörung des Tempels (Allgemeingut, Wikipedia) und daher war diese furchtbare Anleitung zur Hinrichtung von Haus aus totes Recht.
Nun wird es möglicherweise kompliziert.
Das pharisäische Judentum behauptet, daß das "mündliche Gesetz" (der spätere Talmud) dem Moses auf dem Berge mündlich gegeben wurde, daß es also schon 3.500 Jahre alt sei. Laut pharisäischer Lehre wurde das "mündliche Gesetz" zweitausend Jahre mündlich von Gelehrtengeneration zu Gelehrtengeneration weitergegeben und erst nach der Zerstörung des Tempels (70 n. Chr.) zum Schutze vor Vergessen in der Diaspora verschriftet. So sei der Talmud entstanden.
Wenn man dieser Position folgt, dann muß man davon ausgehen, daß die im Talmud angeordneten Strafen in alten Zeiten (vor der römischen Besatzung, die dem Sanhedrin die Hohe Gerichtsbarkeit entzog) wohl auch vollzogen wurden.
Die andere Meinung ist (siehe Allgemeingut, Wikipedia), daß der Talmud erst nach der Zerstörung des Tempels entstand. In diesem Falle wären die im Talmud angeordneten Strafen von Haus aus totes Recht gewesen.
Welche Position die richtige ist, läßt sich nicht mehr entscheiden.
Die herrschende Lehre des Orthodoxen Judentums vertritt eben die Meinung des viele Jahrhunderte lang "mündlich" tradierten Gesetzes.
Die herrschende Lehre des Nicht-Orthodoxen Judentums, der Christenheit, ja der gesamten Welt vertritt die Meinung, daß der Talmud als solches eben Menschenwerk sei (nicht durch JHWH dem Moses mündlich mitgeteilt) und daher cirka 1900 Jahre alt.

