01-09-2013, 00:24 
		
	
	(31-08-2013, 23:50)Artist schrieb: Im Altertum wurde aus Europa heraus, der Orient mit "1001 Nacht ästhetisiert". Also sehr Romantisiert
ähm... "tausendundeine nacht" auf arabisch dürfte aus dem 8. jhdt stammen, geht seinerseits auf eine persische überstzung indischer geschichten zurück
nix mit "aus Europa heraus" oder "Im Altertum"
(31-08-2013, 23:50)Artist schrieb: Allein das Verhältnis zur Frau / aus Orient zu Okzident oder Okzident zu Orient.
Zum einen die orientalische Frau in Europa als mystifizierte, sinnliche Begierde.
Die Blondine im Orient, als engelsgleiche Östrogen-Bombe
stimmt - die odalisken in z.b. den erotischen zeichnungen eines thomas rowlandson im 18./19. jhdt oder die zwangsblondheit türkischer popstars noch heute...
aber ja, vorurteile gibts auf beiden seiten - klar
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
	
	
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)

