(07-08-2013, 20:57)petronius schrieb: das ist eine interessante frage, denn du hast ja recht mit dem, was du über die ahmaddiya sagst
ich denke, eine wesentliche rolle spielt hier eben, daß bei einer solchen gemeinschaft ein klarer ansprechpartner gegeben ist, der als vertreter der religionsgemeinschaft auftritt - und das deutsche system ist (den strukturen der christlichen großkirchen folgend) eben so aufgebaut, daß es einen chef geben muß, den man sozusagen "haftbar machen kann"
Ja das ist ein unterschied zwischen den Kirchen und dem Islam. Wir Muslime glauben, das jeder Gleichgestellt ist und jeder seinen eigenen Bezug zu Allah /Gott hat.
Aber du hast Recht daran scheitert es, das eine Islamische Glaubensgemeinschaft" Dialog fähig ist. Weil mit wem reden.
Könnte der Imam von Köln Ehrenfeld ein Ansprechpartner sein? Die arabischen Moscheen?
Der Verband der deutschen Muslime?
Ich glaube das ist eine schwere Frage, eine Lösung zu finden ist schwer.
Vielleicht könnte man versuchen auf Dauer einen sunnitischen Ansprechpartner und einen schiitischen zu haben (Alaviten sind eine Untergruppe der Schiiten).
Aber ich glaube zu so einer Lösung brauchen wir noch viele Verhandlungen!
Hinzu kommt das die deutschen geschichtlich eine andere "Glaubensstruktur" haben und es deswegen eine besondere Herausforderung ist.
Wie schwer das ist sieht man ja auch, wenn es um den islamischen Religionsunterricht geht.
Aber das hilft nur eins reden, reden, und noch mals reden.... und gegenseitige Wertschätzung zu vermitteln
Bismi llahi l-rahmani l-rahim

