15-06-2013, 16:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15-06-2013, 16:44 von Flattervogel.)
(15-06-2013, 14:04)Artist schrieb: Welchen Nutzen hat der Mensch FÜR die Natur?
Er lebt ja Quasi durch den Ertrag in der Natur, das er dann für sich nutzt, und dafür komplette Industrien aufbaut..
Ne Biene z.B wenn die aussterben würde, hätte die Natur eher Probleme in ihrem Öko-Kreislauf.
Wenn es z.B keine Katzen gäbe, gäbs mehr Ratten, die wiederum mehr Probleme machen würden.
Wenns keine Menschen gäbe...., würde es die Natur sowiso nicht beeinflussen in ihrem Öko-Kreislauf... (?)...
Die Natur könnte auf den Menschen eher verzichten, als auf die Biene oder die Armeise.
Der Mensch hat für die "Natur" keinen Nutzen, auch eine Biene oder ein Bakterium nicht. Die Natur ist nicht einfach ein System, das irgendein Gleichgewicht anstrebt, sondern ein Gefüge aus wechselseitigen Beziehungen. Wenn die Biene ausstirbt, sterben die Pflanzen aus, die die Biene zur Bestäubung brauchen. Pflanzen, die beispielsweise dagegen auf die Bestäubung durch Hummeln spezialisiert sind, lässt das Verschwinden der Bienen völlig kalt. Im Gegenteil könnten sie sogar durch den sinkenden Konkurrenzdruck anderer Pflanzen sich besser ausbreiten.
Wenn der Mensch ausstirbt, leiden zum Beispiel auf den Menschen spezialisierte Parasiten darunter, wie der Malariaerreger. Sie sind so gut an ihren Wirt angepasst, dass sein Aussterben sie auch in den Abgrund treiben würde. Der Mensch hat also für diese Parasiten einen Nutzen.
Oder nehmen wir Nutztiere wie Schafe. Der Mensch rottet andere Raubtiere aus, die die Schafe reißen könnten. Zwar macht er das vor allem aus Eigeninteresse, die Schafe wiederum profitieren aber auch durch die fehlenden Raubtiere.

