24-05-2013, 20:13
Om Namah Shivaya!
@Ekkard - ich wüste nicht, was man an den Lehrmeinungen bestreiten könnte. So etwas würde die Meister auch nicht berühren, denn sie sind asamsakti, das heißt, an nichts anhaftend. Sie stehen über allem, denn sie befinden sich im Einklang mit dem kosmischen Bewusstsein = Shiva oder Brahman = das Absolute. Sie stehen jenseits der Dualität und genießen daher höchste Verehrung.
@Keksdose Meister im Yoga kann theoretisch jeder werden, praktisch aber nicht möglich, weil die Einsicht und Disziplin und fehlt. Das jeder Professor werden könnte scheitert am Bildungssystem, dass Abi und Studium voraussetzt und an der Zahl der vorhandenen Lehrstühle.
Yoga finde ich da fairer!
Mach es, ernenne Dich zum Meister und teste, wer und wieviele Dir folgen!
Die indischen Wissenschaften darunter auch die Yogawissenschaften sind sehr alt und haben eine lange Tradition. Sie akzeptieren aber, dass neu entstehende Richtungen, wie die moderne westliche Wissenschaft sich ihre Methoden selbst definiert.
Wichtig ist der konstruktive offenherzige und vorurteilsfreie Umgang unter den Richtungen, um gegenseitig voneinander zu profitieren. So wie die Neurologen z.B. von den tibetischen Mönchen.
Om Shanti Olaf
@Ekkard - ich wüste nicht, was man an den Lehrmeinungen bestreiten könnte. So etwas würde die Meister auch nicht berühren, denn sie sind asamsakti, das heißt, an nichts anhaftend. Sie stehen über allem, denn sie befinden sich im Einklang mit dem kosmischen Bewusstsein = Shiva oder Brahman = das Absolute. Sie stehen jenseits der Dualität und genießen daher höchste Verehrung.
@Keksdose Meister im Yoga kann theoretisch jeder werden, praktisch aber nicht möglich, weil die Einsicht und Disziplin und fehlt. Das jeder Professor werden könnte scheitert am Bildungssystem, dass Abi und Studium voraussetzt und an der Zahl der vorhandenen Lehrstühle.
Yoga finde ich da fairer!
Mach es, ernenne Dich zum Meister und teste, wer und wieviele Dir folgen!
Die indischen Wissenschaften darunter auch die Yogawissenschaften sind sehr alt und haben eine lange Tradition. Sie akzeptieren aber, dass neu entstehende Richtungen, wie die moderne westliche Wissenschaft sich ihre Methoden selbst definiert.
Wichtig ist der konstruktive offenherzige und vorurteilsfreie Umgang unter den Richtungen, um gegenseitig voneinander zu profitieren. So wie die Neurologen z.B. von den tibetischen Mönchen.
Om Shanti Olaf
lokāḥ samastāḥ sukhino bhavantu

