30-04-2013, 01:12
Von welcher Definition von perfekt wird hier eigentlich gesprochen.
Ich kenne nur eine verbindliche, im Detail:
Der Ausdruck Perfekt (von lat. perfectum – ‚vollendet‘) ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann. Er wird auch 2. Vergangenheit genannt.
Das Perfekt als Verbalaspekt entspricht dem perfektischen Aspekt in Sprachen, die für diesen Aspekt keine eigenen Morpheme haben; das temporale Perfekt ist ein Tempus der Gegenwart oder der Vergangenheit.
Es wurde für das Urindogermanische als einer der drei dort vorhandenen Aspekte, die im Protoindoeuropäischen die wichtigste Verbalkategorie darstellen, rekonstruiert[1]. Die Aspekte sind im Altgriechischen noch komplett erhalten[2], im Neugriechischen immer noch stark hervortretend. Die altitalischen Sprachen sehen das Perfekt hingegen schon als Tempus.[3] Seit dem Lateinischen, wo der Aorist mit dem Perfekt zusammengefallen ist[4], sind der aoristische und der perfektische Aspekt dem Tempus Perfekt in vielen indogermanischen Sprachen eindeutig zugeordnet.
Für das Deutsche empfiehlt die Duden-Grammatik von 2005, den Ausdruck nur als Namen für die 2. Vergangenheit aufzufassen.[5]
(Wiki)
Welche Form ist hier gemeint, nur was nebulöses Abgeschlossenes ?
Ich kenne nur eine verbindliche, im Detail:
Der Ausdruck Perfekt (von lat. perfectum – ‚vollendet‘) ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann. Er wird auch 2. Vergangenheit genannt.
Das Perfekt als Verbalaspekt entspricht dem perfektischen Aspekt in Sprachen, die für diesen Aspekt keine eigenen Morpheme haben; das temporale Perfekt ist ein Tempus der Gegenwart oder der Vergangenheit.
Es wurde für das Urindogermanische als einer der drei dort vorhandenen Aspekte, die im Protoindoeuropäischen die wichtigste Verbalkategorie darstellen, rekonstruiert[1]. Die Aspekte sind im Altgriechischen noch komplett erhalten[2], im Neugriechischen immer noch stark hervortretend. Die altitalischen Sprachen sehen das Perfekt hingegen schon als Tempus.[3] Seit dem Lateinischen, wo der Aorist mit dem Perfekt zusammengefallen ist[4], sind der aoristische und der perfektische Aspekt dem Tempus Perfekt in vielen indogermanischen Sprachen eindeutig zugeordnet.
Für das Deutsche empfiehlt die Duden-Grammatik von 2005, den Ausdruck nur als Namen für die 2. Vergangenheit aufzufassen.[5]
(Wiki)
Welche Form ist hier gemeint, nur was nebulöses Abgeschlossenes ?
