01-04-2013, 18:18
(01-04-2013, 16:52)Vitoria schrieb: Die eigentliche Frage scheint mir zu sein: Wie kann ein solcher Staat demokratische Strukturen errichten? Sonst läuft es nämlich wieder auf eine Diktatur von wenigen über die vielen hinaus.
Ich glaube das ein Staat, sofern das ein Staat ist nur mit Hilfe von außen eine Demokratie entwickeln kann.
Wichtig dafür wäre, das es Gefühl in dem Volk gibt zusammen zu gehören.
Wir werden hier wohl nicht mit Waffen weiterkommen, dann gibt es nämlich wieder ein Diktatur.
Es gibt wohl nur die Chance der Verhandlungen, ein gemeinsames entwickeln eines Demokratischen Systems.
Gemeinsame Schulen, Kindergärten, etc.
Das Volk muss zusammenwachsen, und denke ich wird die größte Herausforderung in Libyen.
(01-04-2013, 16:52)Vitoria schrieb: Es lag nicht an arabischen oder muslimischen Hochschulen. Wissenschaft wurde vor allem im privaten Rahmen und mit Förderung der Herrschenden betrieben. Die muslimischen Hochschulen trugen allenfalls zum Ende des einige wenige Jahrhunderte währenden hohen wissenschaftlichen Niveaus bei. Es handelte sich nämlich vorzugsweise um religiöse Hochschulen, mit allenfalls ab und zu angegliederten medizinischen und mathematischen Abteilungen.Wenn das so gewesen sein sollte, gab es keinen Grund dafür, das so zu machen.
Und es war die Religion, die maßgeblich das Ende der arabisch-sprachigen Wissenschaften herbeiführte - genauer gesagt: die ulama', die Islamgelehrten, angefangen mit Ghazali (gest. 1111).
aber sprengt jetzt den Rahmen. Hier und kommen vom Thema ab.
Aber ist halt immer wie die Menschen in einer Religion sich verhalten.
Was ich weiß, ist das die Menschen im früheren Islam sehr viel "lockerer" waren und "härte" sich später wieder entwickelte .
Weißt du was ich damit sagen will?- Ich weiß nicht wie ich es ausdrücken soll.
Bismi llahi l-rahmani l-rahim

