20-01-2013, 13:50
(20-01-2013, 12:15)konform schrieb: Nehmen wir nochmal das Beispiel der Kreidebildung.
Nein. Du springst permanent wild in der Erdgeschichte umher, ohne mal auf Kritik an deinen Theorien einzugehen. So macht das einfach keinen Sinn.
(20-01-2013, 12:15)konform schrieb: Wie wohl jeder weiß, besteht Kreide aus abgestorbenen einzelligen Organismen. Wie anders aber ist die Bildung von Formationen zu erklären, wie man sie z.B. um Dover oder auf der gegenüber liegenden Seite, Cap Blanc Nez, findet, als durch lokale Ansammlung von Rückständen einer Überschwemmungskatastrophe, die die Nahrungsgrundlage für exponentielles Wachstum der Einzeller bildete?
Ein erhöhter Nährstoffeintrag bedeutet nicht gleich eine weltweite Überschwemmungskatastrophe. Und schon gar nicht vor 6000 Jahren.
Das Problem welches ich hier permanent sehe ist, dass du das Ergebnis fix setzt und versuchst dir den Rest so hinzubasteln bis es zu deinem Ergebnis passt.
