20-01-2013, 12:15
(19-01-2013, 23:57)Gundi schrieb:Die Diskussion hat ja noch gar nicht richtig begonnen. Nehmen wir nochmal das Beispiel der Kreidebildung. Wie wohl jeder weiß, besteht Kreide aus abgestorbenen einzelligen Organismen. Wie anders aber ist die Bildung von Formationen zu erklären, wie man sie z.B. um Dover oder auf der gegenüber liegenden Seite, Cap Blanc Nez, findet, als durch lokale Ansammlung von Rückständen einer Überschwemmungskatastrophe, die die Nahrungsgrundlage für exponentielles Wachstum der Einzeller bildete?(19-01-2013, 21:58)petronius schrieb: angesichts derart fundierter und stringenter argumentation streiche ich die segelDem schließe ich mich an, zumal zum eigentlichen Thema "Erdalter" ja nix mehr kommt und die momentane Diskussion ins Leere führt.
Vor Jahren war in der Ostsee mal ein schnelles Wachstum solcher Einzeller beobachtet worden. Doch nachdem die in die Ostsee von landwirtschaftlichen Betrieben eingeleiteten Düngemittel, die die Ursache für das Algenwachstum gewesen sein sollen, aufgebraucht waren, hörte der Prozess auf. Es dürften am Meeresboden kaum noch Spuren davon zu finden sein.

