20-01-2013, 11:40
(20-01-2013, 02:10)Ekkard schrieb: "Erdalter" ist für einige Gläubige bis auf Weiteres ca. 6000 Jahre, für alle anderen ca. 4,5 Mrd. Ich persönlich kann damit leben. Ich muss die 6000 ja nicht vertreten!Darf ich Dir, lieber Ekkard, noch einmal antworten?
Können wir schließen?
Zunächst: Ich kenne keine Erfindung oder Entdeckung (auch die Merkur-Präzession lässt sich nichtrelativistisch erklären), die ohne die RTen nicht möglich gewesen wäre.
Im Übrigen glichen die Diskussionen über das Für und Wider der beiden “Theorien” dem Streit ums Kaisers Bart, würde daran nicht die gegenwärtig dominierende Weltanschauung hängen. Dass seine RTen mal derart verwendet werden würden, war Einstein offenbar erst viel später bewusst geworden. Immanuel Velikovskys Einlassungen zufolge freundete sich Einstein zusehends dem Gedanken einer sehr kurzen Erdgeschichte an, was natürlich im völligen Widerspruch zu den gängigen Vorstellungen über das Alter der Erde und des Kosmos stand...
Was soll nach Newton Besseres zu finden sein? Er schien ja offenbar davon auszugehen, dass sich das Licht oder die Gravitation unendlich schnell fortpflanzen. Ähnliches nahm ja auch Einstein für die Zeit unmittelbar nach dem “Urknall” an:
DER SPIEGEL vom 23. Juni 2010
Zitat:- - -
Die Details dieser "Kosmischen Hintergrundstrahlung" hat der Satellit Cobe (Cosmic Background Explorer) vermessen. Aus seiner Umlaufbahn in 900 Kilometer Höhe stellte der Himmelsspäher fest, daß die Hintergrundstrahlung erstaunlich gleichmäßig aus allen Richtungen kommt - nur wenige Tausendstel Prozent betragen die Abweichungen. Diese Einförmigkeit enthält eine Botschaft, welche die menschliche Vorstellungskraft und die Naturgesetze gleichermaßen zu sprengen scheint: In seiner frühesten Phase muß sich das Universum mit Überlichtgeschwindigkeit ausgedehnt haben. Das Ur-All, vom Umfang kleiner als ein Atomkern, muß in Milliardstelbruchteilen einer Sekunde auf astronomische Maße angeschwollen sein.
- - -
Auf den ersten Blick steht dieser überlichtschnelle Sprint, die kosmische Inflation, im Widerspruch zur Relativitätstheorie.
Der Gegensatz erklärt sich so: Einsteins Lehre setzt nur das Tempolimit der Lichtgeschwindigkeit für Dinge, die sich im Raum zueinander bewegen, zum Beispiel für Raumschiffe, die in Richtung Erde fliegen. Während der Inflation aber wurden der Raum selbst und mit ihm alles darin unermeßlich viel größer (Hervorh. konform).

