02-01-2013, 16:02
(31-12-2012, 08:14)d.n. schrieb: Nur mal so zu deinen Aussagen über Falschangaben bezüglich Altersdatierung, konform:Die C 14-Methode stützt sich auf einige Annahmen, deren Richtigkeit nur schwer zu belegen sind. Die Annahme etwa, dass die C 14-Konzentration überall stets gleich war, ist nicht nachweisbar.
Wenn die C-14 Methode bekannte Objekte aus bekannten Epochen (zB Reste eines Barocken Kleides) mit sagen wir 10% Abweichung genau datieren kann, warum sollten dann Datierungen zb eines Bogenfragments aus ca 15.000 BC nicht stimmen?
Wer das Buch von Christian Blöss und Hans-Ulrich Niemitz “C 14-Crash” gelesen hat, glaubt so leicht weder einer Datierung mit der C 14-Methode noch der Dendrochronologie.
(31-12-2012, 08:14)d.n. schrieb: selbst wenn wir eine Abweichung von 30% nehmen, so ist doch die Jüngstdatierung immer noch auf mindestens 10.000 BC zu setzen,..oder die älteste Flöte der Welt, ausgegrabn bei Ulm, datiert auf ca 40.000 bis 35.000 BC ? Selbst bei 50% Abweichung sind wir da immer noch weit über deinen 6000 Jahren,..oder gilt Mathematik nicht, wenn es um deine Glaubenssätze geht?Die Abweichung vom wirklichen Alter der Flöte dürfte bei etwa 93 %- 95 %liegen. Sie ist wohl kaum älter als 3.200 Jahre.