(24-12-2012, 17:34)Mustafa schrieb:(24-12-2012, 17:07)petronius schrieb: indem ich nämlich nicht einfach so vom "sein" aufs "sollen" komme, sondern dem ganzen ein "wollen" voranstelle -
Na bitte. Ein vorangestelltes "Wollen" - a priori.
Damit widerlegst du doch deine eigene Aussage, und gibst Hume Recht
kannst du "s" nicht von "w" unterscheiden?
jeder ethischen aussage liegt doch ein "wollen", wie du also sagst, ein "a priori" zugrunde. sonst stellt sich die frage doch gar nicht
ich widerlege damit weder meine aussage noch gebe ich hume recht, sondern erweitere seine ausführungen um das notwendigerweise vorausgehende
(24-12-2012, 17:34)Mustafa schrieb: Soweit mir bekannt ist, ist es noch niemandem gelungen, Humes Gesetz stichhaltig zu widerlegen
hast du immer noch nicht verstanden, daß es darum gar nicht geht?
(24-12-2012, 17:34)Mustafa schrieb: Ein "es ist doch eh klar, dass man das eigene Wohl als Wollen voransetzt, das sagt einem doch der gesunde Menschenverstand", ist sicher keine besonders stichhaltige Widerlegung
es ist vor allem auch gar nicht das, was ich gesagt habe
ich schlage vor, du befaßt dich (anstatt selbst gebaute strohmänner zu "besiegen") erst mal mit dem, was ich überhaupt geschrieben habe. übrigens mehr als nur einen abfälligen einzeiler...
einen gott, den es gibt, gibt es nicht (bonhoeffer)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)
einen gott, den es nicht gibt, braucht es nicht (petronius)